Skip to main content

Objekte von: Düsseldorfer Schauspielhaus

Künstler*inneninfo
Außenansicht Düsseldorfer Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz, 2012
Düsseldorfer Schauspielhausgegründet 1951

Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist aus der Theatersparte der Städtischen Bühnen hervorgegangen und wurde 1951 unter der Leitung von Gustaf Gründgens als "Neue Schauspiel-Gesellschaft" neu gegründet.

Als Spielstätte nutzte man in den Jahren 1951 bis 1970 das Operettenhaus an der Jahnstraße. Ursprünglich war das Gebäude 1904 als Hotel erbaut worden. 1910 wurde es zu einem Haus für Schauspiele umgebaut. Nach einer weiteren Umstrukturierung zu Theaterzwecken im Jahr 1927 wurde der überschaubare Bau für Operetten und gelegentliche Lichtspieltheater genutzt. Gründgens weihte das Operettenhaus als erster künstlerischer Geschäftsführer mit einer Inszenierung von Schillers Räubern am 13. September 1951 ein. Inszenierungen unter der Leitung von Gründgens machten das Schauspielhaus zur zeitgenössischen bedeutendsten Theaterbühne Europas. Die bekannteste Inszenierung aus jener Zeit ist Gründgens Inszenierung von Goethes Faust I, die 1954 auf Sprechplatten erschien. In der Ära Gründgens arbeiteten unter anderem Karl Brückel, Elisabeth Flickenschildt, Käthe Gold, Marianne Hoppe, Paul Hartmann, Rudolf Therkatz, Hans Müller-Westernhagen und Jürg Baur in Düsseldorf.

Die Größe des Operettenhauses war jedoch von Beginn an für die Zwecke des Düsseldorfer Schauspielhauses zu eng bemessen. Trotz zahlreicher Improvisationen konnte das Operettenhaus weder den Ansprüchen der Theaterleitung noch denen des Publikums genügen. Das Operettenhaus war von Beginn seiner Nutzung an als Provisorium gedacht, somit war ein Neubau in absehbarer Zeit dringend erforderlich. Gründgens wechselte 1955 an das Deutsche Schauspielhaus nach Hamburg. Bei seiner dortigen Antrittsrede begründet er die Beendigung seiner Arbeit in Düsseldorf einzig mit der Gefahr einer Stagnation.

Karl-Heinz Stroux übernahm als Nachfolger Gründgens die künstlerische Leitung des Hauses. Dessen Inszenierung von lonescos Der König stirbt nahm 1964 am ersten Berliner Theatertreffen teil. In der Ära Stroux arbeiteten - in Gastspielen oder mit festen Engagements - unter anderem Elisabeth Bergner, Ernst Deutsch, Wolfgang Grönebaum, Fritz Kortner, Erni Mangold, Maria Wimmer und Paula Wessely in Düsseldorf.

1957 wurde ein Neubau erwogen. 1958 fiel die Wahl auf ein Trümmergrundstück an der Goltsteinstraße/Bleichstraße. Der 1959 international ausgeschriebene Wettbewerb wurde 1962 final durch die Vergabe des Auftrages an den heimischen Architekten Bernhard Pfau entschieden. Zwischen 1965 und 1969 wurde das Düsseldorfer Schauspielhaus errichtet und konnte am 16. Januar 1970 mit der Aufführung von Büchners Dantons Tod eingeweiht werden.

Begleitet wurde die Eröffnung des Düsseldorfer Schauspielhauses im Januar 1970 von wütenden Protesten. Die Kosten für den Bau des Hauses waren von anfänglich kalkulierten 25 Millionen DM auf schlussendlich 41 Millionen DM gestiegen und erregten, da es sich um einen Bau der Stadt Düsseldorf handelte, die Gemüter der Bürger. Darüber hinaus hatte es für die Vorstellung keinen freien Kartenverkauf gegeben. Es wurden nur geladene Gäste eingelassen. Unter dem Motto "Bürger in das Schauspielhaus - schmeißt die fetten Bonzen raus" fanden sich Demonstranten auf dem Gustaf-Gründgens-Platz zusammen, die lautstark die Beseitigung des Neubaus forderten. Die abweisende Geschlossenheit der skulpturalen Großform wurde als Symbol eines elitären Kulturverständnisses interpretiert.

1972 wurde Ulrich Brecht Intendant, er öffnete das Haus auch bei Premieren für die Öffentlichkeit, gefolgt von Günther Beelitz (1976-1986) und Volker Canaris (ab 1986). Von 1996 bis 2006 leitete Anna Badora, die im Gegensatz zu ihren beiden Vorgängern selbst auch regelmäßig Regie führte, das Haus. Sie wurde zur Spielzeit 2006/2007 von Amélie Niermeyer abgelöst. Ihr folgte zur Spielzeit 2011/2012 der schwedische Theaterregisseur Staffan Valdemar Holm, der am 28. November 2012 sein Amt niedergelegte. Nach einer Interimsintendanz von Manfred Weber folgte 2014 erneut Günther Beelitz als Generalintendant. Seit der Spielzeit 2016/2017 steht das Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Leitung von Wilfried Schulz, der vom Staatstheater Dresden in die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens kam.

Seit Juni 2008 stehen dem Schauspielhaus weitere Räumlichkeiten auf einer Fläche von 13.939 Quadratmeter im Gebäude der früheren Paketpost, Worringer Straße 140, in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs zur Verfügung. Neben Zweit-/Probebühnen sind im CENTRAL genannten Gebäude auch Schreinerei, Schlosserei, Malersaal, Kulissenlager, Kostümfundus, Dekowerkstatt und Technikräume untergebracht. Im Rahmen von Bauarbeiten und der Sanierung des Pfau-Baus am Gustaf-Gründgens-Platz findet seit dem 16. Januar 2016 dort auf der Großen und Kleinen Bühne der komplette Spielbetrieb statt. Wahrzeichen des CENTRAL ist seitdem die mit Lichtinstallationen neugestaltete Foyer-Brücke. Zum Düsseldorfer Schauspielhaus gehört außerdem das Junge Schauspielhaus in der Münsterstraße, das zwei Bühnen umfasst. Seit Januar 2016 ist das Theatergebäude am Gustaf-Gründgens-Platz aufgrund von Sanierungsmaßnahmen geschlossen und eröffnet voraussichtlich wieder zur Spielzeit 2018/2019. In dieser Zeit avanciert das CENTRAL zur Hauptspielstätte des Theaters.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorfer_Schauspielhaus [Stand: Juli 2017]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
67 Ergebnisse
Künstler*in: Evelyn Iwersen
Datierung: 14.01.1988 (1987/1988)
Objektnummer: TMIN_1987-1988 Düsseldorf14
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Max Frisch
Datierung: 20.1.1962 (1961/1962)
Objektnummer: TMIN_1961-1962 Düsseldorf11
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Romulus Linney
Datierung: 5.10.1969 (1969/1970)
Objektnummer: TMIN_1969-1970 Düsseldorf4
Programmheft zu "Auf Klassenfahrt oder Der große Sprung" von Thilo Reffert. Premiere am 31. Mär ...
Künstler*in: Thilo Reffert
Datierung: 31.03.2019 (2018/2019)
Objektnummer: TMIN_2018-2019 Düsseldorf54
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Jean Anouilh
Datierung: 14.1.1961 (1960/1961)
Objektnummer: TMIN_1960-1961 Düsseldorf8
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Max Frisch
Datierung: 3.2.1968 (1967/1968)
Objektnummer: TMIN_1967-1968 Düsseldorf9
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: William Inge
Datierung: 27.12.1958 (1958/1959)
Objektnummer: TMIN_1958-1959 Düsseldorf9
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Thomas Birkmeir
Datierung: 22.02.2008 (2007/2008)
Objektnummer: TMIN_2007-2008 Düsseldorf39
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Frances Goodrich
Datierung: 1.10.1956 (1956/1957)
Objektnummer: TMIN_1956-1957 Düsseldorf5
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Saul Levitt
Datierung: 15.10.1960 (1960/1961)
Objektnummer: TMIN_1960-1961 Düsseldorf4
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Gert Hofmann
Datierung: 30.11.1963 (1963/1964)
Objektnummer: TMIN_1963-1964 Düsseldorf8
Künstler*in: Herbert Achternbusch
Datierung: 16.12.1989 (1989/1990)
Objektnummer: TMIN_1989-1990 Düsseldorf1
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Harold Pinter
Datierung: 29.10.1960 (1960/1961)
Objektnummer: TMIN_1960-1961 Düsseldorf5
Künstler*in: Eugène Ionesco
Datierung: 16.11.1963 (1963/1964)
Objektnummer: TMIN_1963-1964 Düsseldorf6
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: T. S. Eliot
Datierung: 24.06.1954 (1953/1954)
Objektnummer: TMIN_1953-1954 Düsseldorf3
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Daniel Berrigan
Datierung: 28.8.1971 (1971/1972)
Objektnummer: TMIN_1971-1972 Düsseldorf2
Künstler*in: Diego Fabbri
Datierung: 8.4.1962 (1961/1962)
Objektnummer: TMIN_1961-1962 Düsseldorf18
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Slawomir Mrozek
Datierung: 10.5.1969 (1968/1969)
Objektnummer: TMIN_1968-1969 Düsseldorf14
Künstler*in: Diego Fabbri
Datierung: 11.1.1958 (1957/1958)
Objektnummer: TMIN_1957-1958 Düsseldorf7
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 28.10.1973 (1973/1974)
Objektnummer: TMIN_1973-1974 Düsseldorf13
Künstler*in: Jean Anouilh
Datierung: 27.9.1970 (1970/1971)
Objektnummer: TMIN_1970-1971 Düsseldorf11
Künstler*in: Herwig Seeböck
Datierung: 25.04.1975 (1974/1975)
Objektnummer: TMIN_1974-1975 Düsseldorf24
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Peter Barnes
Datierung: 10.3.1970 (1969/1970)
Objektnummer: TMIN_1969-1970 Düsseldorf13
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 01.12.1973 (1973/1974)
Objektnummer: TMIN_1973-1974 Düsseldorf15