Skip to main content

Objekte von: Reinhold Schünzel

Künstler*inneninfo
Reinhold Schünzel1886 - 1954

"Reinhold Schünzel (* 7. November 1888 in Groß Borstel; † 11. September 1954 in München) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. "

Wikipedia(stand 13.5.2025)

Auch das Filmportal gibt 7.11.1888 - 11.9.1954 als Lebensdaten an.

"Reinhold Schünzel wurde am 7. November 1886 in Deutschland geboren. Er war Schauspieler und Regisseur, bekannt für Berüchtigt (1946), Der Himmel auf Erden (1927) und Der Graf von Cagliostro (1920). Er war mit Lena Malena Peters, Maria Paula Kamradek, Hanne Brinkmann und Eleonore Erath verheiratet. Er starb am 11. November 1954 in Deutschland."

IMDB(stand 13.5.2025)

1986/1988 gehörte Groß Borstel noch nicht zu Hamburg.

Sortieren:
Filter
21 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Schirokauer
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1936
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Reinhold Schünzel
1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1941
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Reinhold Schünzel
1932
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu