Skip to main content

Objekte von: Rudolf Lettinger

Künstler*inneninfo
Rudolf Lettinger1865 - 1937

"Rudolf Johann Heinrich Lettinger (* 26. Oktober 1865 in Hamburg; † 20. März 1937 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Auf Wunsch seines Vaters durchlief er nach Abschluss der Schule in einem kaufmännischen Betrieb eine Lehre, bevor er sich für eine Laufbahn als Schauspieler entschied. Am 2. März 1883 debütierte er als „Kosinsky“ in Schillers Räuber im schleswig-holsteinischen Eckernförde. Danach wechselte er für ein Jahr ans Theater nach Detmold, anschließend nach Heidelberg und für drei Jahre im Fach jugendlicher Held und Liebhaber nach Stettin.

Weitere Theaterstationen waren Magdeburg (1890), Nürnberg (1891/92) und Zürich (1893), bevor er bei einem mehrjährigen Engagement am Hoftheater Oldenburg den Wechsel ins Charakterfach schaffte. Von 1897 bis 1901 war er in Breslau zu sehen und kam 1901 nach Berlin ans Schillertheater.

Er arbeitete mehrfach unter der Regie von Max Reinhardt. Besonders gerühmt wurden seine Darstellungen des „Gessler“ in Wilhelm Tell sowie die Verkörperung des „Cyrano von Bergerac“.

1912 stieß er zum Stummfilm, wo er vielbeschäftigt in den verschiedensten Chargen als komischer Alter auftrat. Sein bekanntester Film war wahrscheinlich der Klassiker Das Cabinet des Dr. Caligari, in welchem Lettinger die Rolle des Dr. Olsen übernahm. Im Tonfilm spielte er kaum noch eine Rolle, als letzte bekannte Filmmitwirkung gilt der Film Emil und die Detektive aus dem Jahr 1931."

Wikipedia(stand 04.08.2025)

"Rudolf Lettinger wurde am 26. Oktober 1865 in Berlin, Königreich Preußen [heute Deutschland] geboren. Er war Schauspieler, bekannt für Das Cabinet des Dr. Caligari (1920), Zopf und Schwert - Eine tolle Prinzessin (1926) und Napoleon und die kleine Wäscherin (1920). Er war mit Maria Wendt verheiratet. Er starb am 21. März 1937 in Deutschland."

IMDB(stand 04.08.2025)

"Der Schauspieler Rudolf Lettinger debütierte bereits 1912 beim Film mit "Das Geheimnis von Monte Carlo" und schon bald arbeitete er mit den grössten deutschen Regisseuren seiner Zeit zusammen.

In den 10er Jahren sah man ihn in den erfolgreichen Produktionen "Ein Gruss aus der Tiefe" , "Der Onyxknopf", "Der lebende Leichnam", "Die Okarina" ,"Die Herrin der Welt, 8. Teil: Die Rache der Maud Fergusson","Harakiri","Das Cabinet des Dr. Caligari", und "Die Spinnen".

Seine Leinwandpräsenz und sein intensives Spiel empfahlen ihn auch in unzähligen Grossproduktionen der 20er Jahre, wo er eindrückliche Nebenrollen verkörperte.

Zu den bekanntesten Filmen dieses Jahrzehnts gehören "Die Brüder Karamasoff","Gräfin Walewska","Whitechapel","Der Gang durch die Hölle","Nathan der Weise", "Die Buddenbrooks", "Gehetzte Menschen", "Bismarck","Die Gesunkenen","Der Jüngling aus der Konfektion","Luther","Da hält die Welt den Atem an","Der Katzensteg" und "Wolga Wolga".

Seine letzten Filme entstanden anfangs der 30er Jahre, u.a. "Die Jugendgeliebte","Zweierlei Moral" und "Emil und die Detektive". "

cyranos.ch(stand 04.08.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
2 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu