Skip to main content

Objekte von: Günter Walbeck

Künstler*inneninfo
Günter Walbeck1939 - 2014

Günter Walbeck erhielt ab 1960 an der Düsseldorfer Kunstakademie seine künstlerische Ausbildung in der Klasse für Bühnenkunst von Teo Otto. Er wechselte 1964 als Assistent von Teo Otto nach Zürich. Anschließend erfolgten Engagements an Theatern in Wien, Kassel, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf. Seit 1975 lebte und wirkte Walbeck wieder in Düsseldorf, hier schuf er Ausstattungen u. a. für Wuppertal, Neuss, Essen und Dortmund.

Er arbeitete u.a. mit den Regisseuren Bernhard Wicki, Leopold Lindtberg, August Everding, Karl-Heinz Stroux, Fritz Kortner oder auch John Dew. Eine langjährige Arbeitsgemeinschaft ging er auch mit dem Berliner Opernregisseur Nikolaus Sulzberger ein.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Walbeck [Stand: September 2019]

Sortieren:
Filter
13 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
21.3.1970 (1969/1970)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Tschechow
8.5.1971(1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Molière
02.04.1980 (1979/80)
Die Schauspielering Johanna Liebeneiner in "Der Heiratsantrag" von Anton Tschechow von Hannes L ...
Anton Tschechow
08.05.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean Anouilh
27.9.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Günter Walbeck
ca./ c. 1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
24.11.1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gebrüder Grimm
22.1.1984 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
02.04.1981 (1980/1981)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Dürrenmatt
12.12.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Günter Walbeck
1970-1971
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu