Skip to main content

Objekte von: Maria Orska

Künstler*inneninfo
Maria Orska1893 - 1930

"Maria Orska, gebürtig Rahel Blindermann, russisch Мария Орская/Marija Orskaja (4. Märzjul. / 16. März 1893greg. in Nikolajew, Russisches Kaiserreich – 16. Mai 1930 in Wien) war eine Theater- und Kinoschauspielerin russisch-jüdischer Herkunft.

Maria Orska entstammte einer angesehenen Familie, ihr Vater war Rechtsanwalt und Mitglied des Stadtrats von Nikolajew. Bereits in ihrer Jugend fiel sie durch ihre große Spielfreude und schauspielerisches Talent auf. Sie wurde von dem deutschen Schauspieler Ferdinand Gregori in St. Petersburg entdeckt und 1909 an das von ihm geleitete Konservatorium in Wien geholt. 1910 folgte sie Gregori an das Hoftheater Mannheim, wo sie als „Daisy Orska“ debütierte und in Stücken von Strindberg und Schnitzler auf sich aufmerksam machte. 1911 kam sie an das Schauspielhaus in Hamburg und wechselte im Sommer 1914, unmittelbar vor Beginn des Ersten Weltkriegs, nach Berlin. Im gleichen Jahr wurde sie Edith Andreae „als junge Anfängerin ans Herz gelegt“, womit eine langjährige intensive Freundschaft begann.

In Berlin besetzte die Exil-Russin mehrfach weibliche Hauptrollen in Werken Strindbergs, Wedekinds und Pirandellos. Seit 1915 wirkte sie auch in Stummfilmen mit, wiederholt unter der Regie von Max Mack. Das Theater blieb jedoch ihr hauptsächliches Arbeitsgebiet, besonders das Hebbel-Theater, wo sie sich in den 1920er Jahren mit ihrer intellektuell-ästhetisierenden Spielweise großer Beliebtheit erfreute. Im von der Hungersnot bestimmten Kriegswinter 1916 stieß die Schauspielerin in der Rolle der Lulu im Theaterstück Der Erdgeist von Frank Wedekind beim Berliner Publikum auf Begeisterung. 1927 folgte eine Aufführung von Hans Kaltnekers Mysterienspiel Die Schwester am Theater in der Königgrätzer Straße in Berlin, in der Orska die lesbische Ruth spielte.

1920 heiratete sie den Bankier Hans von Bleichröder (1888–1938), einen Enkel von Gerson von Bleichröder. Die Ehe wurde 1925 geschieden. Maria Orska litt unter einer schon länger bestehenden Suchterkrankung und war abhängig von Tabletten und Opiaten, was 1930 letztendlich zu ihrem Suizid führte.

Im September nach ihrem Tod wurden in ihrer Wiener Wohnung die Kunstgegenstände und das Mobiliar versteigert. Kurze Zeit später ergriffen die Nationalsozialisten die Macht und damit schwand das Interesse daran, die Erinnerung an eine freie und moderne jüdische Frau wachzuhalten."

Wikipedia(stand 25.3.2025)

"Maria Orska wurde am 16. März 1893 in Nikolayev, Russisches Kaiserreich [heute Mykolaiv, Ukraine] geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Dämon und Mensch (1915), Die letzte Stunde (1921) und Die Bestie im Menschen (1921). Sie starb am 16. Mai 1930 in Österreich."

IMDB(stand 25.3.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
6 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu