Skip to main content

Objekte von: Nicole Heesters

Künstler*inneninfo
Nicole Heestersgeboren 1937

Nach der Schule absolvierte Heesters eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und stand bereits mit 16 Jahren zum ersten Mal für den Film "Ich und meine Frau" vor der Kamera.

Ein Jahr später debütierte Heesters mit 17 Jahren als Theaterschauspielerin am Wiener Volkstheater in der Titelrolle des Erfolgsstücks "Gigi", ging im Anschluss zurück nach Deutschland ans Düsseldorfer Schauspielhaus, dem sie bis 1972 treu blieb. Von 1972 bis 1980 gehörte Heesters dem Ensemble des Thalia Theater in Hamburg an, ging dann bis 1985 an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin und wechselte schließlich 1987 an das Schauspielhaus Bochum.

Für das Fernsehen stand Heesters lange Zeit nur für ausgewählte Rollen vor der Kamera. 1978 war sie als Kommissarin Buchmüller die erste Tatort-Ermittlerin überhaupt.

Erst seit den 1990er Jahren ist Heesters regelmäßig in Fernsehfilmen und Serien zu sehen, zuletzt 2021 im Fernsehspiel "Ein Sommer in Antwerpen". Außerdem gilt sie als eine der besten Hörspielsprecherinnen Deutschlands.

Ab dem Jahr 2000 war Heesters für fünf Jahre Trägerin des Curt-Goetz-Rings, einer renommierten Schauspielauszeichnung und wurde mit zahlreichen weiteren Theaterpreisen ausgezeichnet. Seit 1973 ist sie Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg.

Quelle: https://web.de/magazine/unterhaltung/thema/nicole-heesters [Stand: März 2023]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
16 Ergebnisse
Rekonstruiertes Bühnenbildmodell von Rolf Dörr zum Bühnenbild von Wilfried Minks (geb. 1930) zu ...
Georg Büchner
16.1.1970 (1969/1970)
Bühnenbildmodell zu "Die Irre von Chaillot" von Jean Giradoux. Premiere am 24.10.1964 im Düssel ...
Jean Giraudoux
24.10.1964 (1964/1965)
Objekttyp Inszenierung
Slawomir Mrozek
28.9.1968 (1968/1969)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
1.9.1960 (1960/1961)
Louise-Dumont-Topas
Louise Dumont
ca./ c. 1890
Objekttyp Inszenierung
Slawomir Mrozek
28.9.1968 (1968/1969)
Objekttyp Inszenierung
Thornton Wilder
8.10.1960 (1960/1961)