Skip to main content

Objekte von: Patrick Bannwart

Künstler*inneninfo
Patrick Bannwartgeboren 1974

Von 1991-94 absolviert P. Bannwart eine Ausbildung zum Theatermaler am Opernhaus Zürich. 1997 beginnt er sein Bühnenbildstudium an der Akademie der bildenden Künste in Wien in der Meisterklasse Erich Wonder, welches er 2001 mit Auszeichnung abschließt. Zwei Jahre darauf erhält er einen Lehrauftrag in dieser Bühnenbildklasse.

Seit 2000 arbeitet Patrick Bannwart als Ausstatter an verschiedenen Theatern, (Wien, Mannheim, Dortmund, Bregenz, Basel, Zürich, Konstanz, Berlin, Ingolstadt, Rostock, Nordhausen, Hamburg, Bern) an unterschiedlichsten Projekten und Stücken (z.B. "Geld macht dass die Welt sich dreht", "Systemfehler", "Gelobtes Land", "Nachtschwärmer", "Caligula", "Die Kluge", "Macbeth", "Antilopen", "Tod eines Handlungsreisenden", "Schellenursli").

Durch Projekte am Theater an der Sihl in Zürich lernt er David Bösch kennen und stattet dessen Diplominszenierung "Frühlingserwache" aus. Es folgen weitere gemeinsame Arbeiten in den Jahren 2004 bis 2007.

Quelle: http://www.thalia-theater.de/module/person/ [Stand: 2007-07]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
10 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Biljana Srbljanovic
20.02.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
02.10.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
28.01.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
19.03.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tom Lanoye
14.12.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Molnar
17.03.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
09.09.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Bösch
20.11.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schwab
18.03.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
06.10.2007 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu