Skip to main content

Objekte von: Johannes Kirschweng

Künstler*inneninfo
Johannes KirschwengDE, 1900 - 1951

Johannes Kirschweng wurde am 19. Dezember 1900 in Wadgassen/Saarland geboren. Nachdem er die Volksschule in Wadgassen und das Gymnasium in Trier besucht hatte war er 1918 noch für kurze Zeit Soldat im ersten Weltkrieg. Anschließend studierte Kirschweng Theologie und Philosophie in Trier. 1924 wurde er zum Priester geweiht. In den folgenden Jahren wirkte er als Kaplan in verschiedenen Orten. Parallel studierte er weiterhin das Fach der Theologie. Er begann sich in diesen Jahren auch verstärkt der deutschen und französischen Literatur und deren Geschichte zu widmen. Sein Literarisches Werk besteht vorwiegend aus Romanen und Erzählungen und ist geprägt durch den Katholizismus und ebenso seine Herkunft. Seine ersten Veröffentlichungen waren noch der "völkisch-nationalen" Literatur jener Jahre zuzuschreiben, ab den späten 1930er Jahren distanzierte sich Kirschweng jedoch zunehmend von der nationalsozialistischen Ideologie. Er verstarb am 22. August 1951 in Saarlouis, wohin er sich ab ca. 1933 als freier Schriftsteller zurückgezogen hatte.

Werkauswahl:

1928 Der Überfall der Jahrhunderte

1930 Der goldene Nebel

1933 Zwischen Welt und Wäldern

1934 Der Widerstand beginnt

1934 Das wachsende Reich

1936 Spiel vom Dichter und Volk

1936 Feldwache der Liebe

1938 Ernte eines Sommers

1939 Der Neffe des Marschalls

1940 Lieder der Zuversicht

1940 Das Tor der Freude

1942 Kleine Köstlichkeiten

1944 Die Jahreszeiten

1947 Trostbüchlein an eine junge Frau

1949 Mein Saar-Brevier

Quelle:

- Kürschners deutscher Literatur-Kalender.Nekrolog 1936-1970, Berlin u. a., de Gruyter, 1972

- http://www.bautz.de/bbkl/k/Kirschweng.shtml

- http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Kirschweng

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
3 Ergebnisse