Skip to main content

Objekte von: Thomas Mann

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Thomas MannDE, 1875 - 1955

(Paul) Thomas Mann

6.6.1875-12.8.1955

Beruf: Schriftsteller (Romancier, Erzähler, Essayist)

Geschlecht: Männlich

Geburtsort: Lübeck

Sterbeort: Kilchberg bei Zürich; Grabstätte ebd.

Thomas Mann wird am 6. Juni 1875 in Lübeck als Sohn eines wohlhabenden Getreidegroßhändlers und Senators geboren. Er ist das zweite Kind seiner Eltern Thomas Johann Heinrich Mann und dessen Frau Julia, geb. da Silva-Bruhns. Neben seinem bekannten Bruder Heinrich (1871), hat Thomas Mann drei weitere Geschwister: Julia (1877), Carla (1881) und Viktor (1890). Seine Herkunft aus einem alten Lübecker Patriziergeschlechts prägt Thomas Mann nachhaltig. Sein Habitus bleibt stets der eines gepflegten Bürgers.

Thomas Mann bricht die Schule nach der Mittleren Reife ab. Nach dem Tod seines Vaters (1893) zieht Mann 1894 mit seiner Mutter nach München, wo er fortan in der Schwabinger Künstlerboheme verkehrt. Sein begonnenes Volontariat in einer Versicherungsgesellschaft bricht er bald wieder ab, hört als Gasthörer Vorträge an der Technischen Hochschule München und ist Mitarbeiter am Simplicissimus. Er wagt den Schritt zum freien Schriftsteller und tritt noch im selben Jahr mit einer Erzählung an die Öffentlichkeit (Gefallen, 1894). Von 1895-97 hält sich Thomas Mann mit seinem Bruder Heinrich in Italien auf.

Seinen künstlerischen Durchbruch schafft er mit dem Erscheinen seines Novellenbandes Der kleine Herr Friedemann (1889).

Mit der zweiten Auflage der Buddenbrooks (1903) stellen sich Erfolg, Ruhm und Wohlstand ein. Thomas Mann kehrt der Bohemesphäre den Rücken, unterdrückt seine homoerotischen Neigungen und heiratet in München 1905 die Millionärstochter Katja Prings. Noch im selben Jahr wird seine Tochter Erika Julia Hedwig geboren. Ein Jahr darauf sein Sohn Klaus Heinrich Thomas. Es folgen die Kinder: Monika (1910), Angelus Gottfried Thomas, genannt Golo, (1909), Elisabeth Veronika (1918) und Michaela Thomas (1919). In der Zeit von 1914-33 lebt Thomas Mann mit seiner Familie in München. Anlässlich einer Vortragsreise emigriert er 1933 über Holland, Belgien und Frankreich in die Schweiz, nach Küsnacht/Zürichsee. 1939 reist Mann in die USA und wirkt dort als Gastprofessor an der Princeton Univ. in New Jersey, dann in Pacific Palisades, Kalifornien. 1944 wird er amerikanischer Staatsbürger. Nach dem Krieg unternimmt Thomas Mann verschiedenen Reisen nach Dtl.; ab 1952 Wohnsitz in Kilchberg/Zürich.

Thomas Mann, 1929 mit den Nobelpreis für die Buddenbrooks geehrt, ist einer der bedeutendsten deutschen Erzähler des 20. Jahrhunderts und im wesentlichen Vertreter des Romans und der Novelle. Er erschafft den spezifisch dt. Gesellschaftsroman von weltliterarischem Rang, erweitert die Aussagemöglichkeiten sowohl des Bildungsromans als auch des realistischen Romans, und demonstriert eine neue Verwendung symbolischer Leitmotive. Thomas Mann schreibt unter dem Einfluss der lebensphilosophischen Ideenwelt Schopenhauers und Nietzsches.

Zentrale Themen seiner Werke sind die Dekadenz des deutschen Großbürgertums, homoerotische Sehnsüchte, Kunst und Geist sowie das Außenseitertum als Künstler.

Thomas Mann stirbt am 12. August 1955 in Kilchberg bei Zürich.

Werke u.a.:

Buddenbrooks; 1901

Tonio Kröger; 1903

Tristan; 1903

Fiorenza; 1906

Der Tod in Venedig; 1913

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull; 1922; (erw. 1936; Neufassg. 1954)

Der Zauberberg; 1924

Unordnung und frühes Leid; 1926

Mario und der Zauberer; 1930

Doktor Faustus; 1947

Quellen:

- von Wilpert, Gero u.a. (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. Bd.2. Deutscher Taschenbuchverlag. München 1997.

- Killy, Walther u.a. (Hrsg.): Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 7. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1990.

- Killy, Walther; Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Bd. 6. K.G. Sauer Verlag, München 1999.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
84 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Thomas Mann
26.02.2011 (2010/2011)
Programmheft Buddenbrooks nach Thomas Mann
Thomas Mann
12.05.2007 (2006/2007)
Programmheft zu "Death in Venice" von Benjamin Britten - Premieren am 14. Juni 2014, Opernhaus  ...
Benjamin Britten
14.06.2014 (2013/2014)
Programmheft zu "Der Erwählte" von Thomas Mann - Lesung mit Anna Schudt und Moritz Führmann. Pr ...
Thomas Mann
04.06.2015 (2014/2015)
Programmheft: "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann
Thomas Mann
17.10.2007 (2007/2008)
Programmheft (Umschlag) zu "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Premiere am 16. März 2022 im Klein ...
Thomas Mann
16.03.2022 (2021/2022)
Programmheft "Der Zauberberg" von Thomas Mann
Thomas Mann
09.09.2011 (2011/2012)