Skip to main content

Objekte von: Adelheid Seeck

Künstler*inneninfo
Adelheid Seeck1912 - 1973

Adelheid Seeck war eine deutsche Schauspielerin.

Sie erhielt Ballettunterricht bei Max Terpis und trat ab 1933 als Tänzerin auf. Nach privatem Schauspielunterricht gab sie ihr Debüt 1939 an der Schlesischen Landesbühne in Bunzlau. Ab 1940 spielte sie, bis zur allgemeinen Theatersperre im Herbst 1944, am Berliner Staatstheater bei Gustaf Gründgens. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Nach Kriegsende nahm sie ihre Bühnenarbeit am Theater der Stadt Heidelberg wieder auf, ab 1948 spielte sie an den Städtischen Bühnen Düsseldorf wieder bei Gustaf Gründgens, zuletzt war sie als freie Schauspielerin tätig.

Die dunkelhaarige, vornehm-zurückhaltend wirkende Seeck übernahm ab 1941 Hauptrollen und größere Nebenrollen beim Film. Für ihre Darstellung der Sylvia Angermann in Teufel in Seide erhielt sie 1956 als beste weibliche Nebenrolle ein Filmband in Silber. Mehrmals verkörperte sie eine Prinzessin oder Gräfin wie in dem Filmdrama Mädchen in Uniform (1958). Im selben Jahr stand sie an der Seite von Ewald Balser, der einen Professor verkörperte, in dem Film mit dem bezeichnenden Titel Ohne Mutter geht es nicht vor der Kamera.

Wikipedia(Stand 4.3.2024)

Adelheid Seeck wurde am 3. November 1912 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Teufel in Seide (1956), Der Rest ist Schweigen (1959) und Der letzte Zeuge (1960). Sie starb am 17. Februar 1973 in Deutschland.

IMDB(Stand 4.3.2024)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
2 Ergebnisse