Skip to main content

Objekte von: Robert Schweer

Künstler*inneninfo
Robert Schweergeboren 1968

Er studierte in Berlin von 1991 bis 1995 Theater- und Veranstaltungstechnik. Von 1995 bis 1998 war er als Werkstätten- und Produktionsleiter am Theater Basel engagiert. Seit 1998 arbeitet er als Bühnenbildner unter anderem mit den Regisseuren Lars-Ole Walburg, Stephan Rottkamp, Markus Bothe, Claudia Bauer, Max Färberböck und Amélie Niermeyer zusammen, beispielsweise an den Münchner Kammerspielen, am Theater Basel, am Thalia Theater Hamburg, am Züricher Schauspielhaus, am Schauspielhaus Bochum, dem Staatstheater Stuttgart, den Bühnen der Stadt Freiburg und der Deutschen Oper Berlin.

Quelle: https://www.schauspielfrankfurt.de/menschen/hinter-der-buehne/buehne-kostueme/robert-schweer/ [Stand: Juni 2017]

Sortieren:
Filter
14 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
18.12.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kathrin Röggla
19.04.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
18.10.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aischylos
15.12.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Jonigk
06.10.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton P. Cechov
07.10.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
06.02.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
30.12.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Juli Zeh
10.04.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
03.03.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ETA Hoffmann
20.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philipp Winkler
25.05.2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Dallapiccola
27.03.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
09.05.2008 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu