Skip to main content

Objekte von: Rolf Dieter Brinkmann

Künstler*inneninfo
Rolf Dieter BrinkmannDE, 1940 - 1975

Geboren 1940 in Vechta, gestorben 1975 in London (Verkehrsunfall).

1959 Buchhandelslehre in Essen, seit 1962 (nicht abgeschlossenes) Studium an der PH Köln; zählte in seinen Anfängen zur so genannten "Kölner Schule" um Dieter Wellershoff; initiierte mit seinen Essays und der Herausgabe der Anthologie "ACID" die Rezeption von Pop, Postmoderne und Underground-Literatur in Deutschland; Produktion von Experimentalfilmen; Lyrik, Prosa, Roman, Essay, Hörspiel, (Collage-)Tagebücher, die erst nach seinem Tod von seiner Frau herausgegeben wurden; 1971 Villa Massimo Aufenhalt in Rom, 1974 Gastdozent am German Department der Universität Austin/USA; er starb 1975 bei einem Verkehrsunfall in London; 1975 Petrarca-Preis (postum).

Werke:

Le Chant du monde (Gedichte) 1964

Die Umarmung (Erzählungen) 1965

Raupenbahn (Erzählungen) 1966

Was fraglich ist wofür (Gedichte) 1967

Keiner weiß mehr (Roman) 1968

Godzilla (Gedichte) 1968

Die Piloten (Neue Gedichte) 1968

Standphotos (Gedichte) 1969

Gras (Gedichte) 1970

postum erschienen u.a.:

Westwärts 1 & 2 (Gedichte) 1975

Rom, Blicke (Tagebuch in Briefen u. Bildcollagen) 1979

Erkundungen für die Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand. Träume/ Aufstände/ Gewalt/ Morde. Reise Zeit Magazin (Tagebuch) 1987

Schnitte (Tagebuch mit Bildcollagen) 1988

Guten Tag, wie geht es so (Erzählungen) 1996

Briefe an Hartmut 1974 – 1975, 1999

Vorstellung meiner Hänge. Frühe Gedichte 2010

– zahlreiche Ausgaben und Neuauflagen.

Herausgaben/Übersetzungen:

Silverscreen. Neue amerikanische Lyrik 1969

Acid (m. Ralf-Rainer Rygulla) 1969

Frank O’Hara, Lunch poems und andere Gedichte 1969

Ted Berrigan, Guillaume Apollinaire ist tot 1970

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
456 Ergebnisse
Rolf Dieter Brinkmann
1969
Rolf Dieter Brinkmann
1969
Rolf Dieter Brinkmann
1975
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu