Skip to main content

Objekte von: Moritz Johann Heinrich Beckhaus

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Moritz Johann Heinrich Beckhaus1768 - 1845

Moritz Johann Heinrich Beckhaus wurde am 3. April 1768 in Düsseldorf geboren, er starb am 22.Februar 1845 in Marburg/Lahn. - Sohn eines Düsseldorfer Kaufmanns, wurde zunächst zu Hause unterrichtet, ab 1777 an der Lateinschule; 1784-87 Theologie an der Universität Marburg, 1787 theologisches Examen in Düsseldorf; anschließend ab 1788 kurzzeitig Prediger in Hamm, dann in Mülheim/Ruhr (1788/89), Bergisch Gladbach (1789-1806) und Iserlohn (1806-15); 1793 Goldene Medaille der Haagschen Gesellschaft zur Verteidigung des Christentums für eine Arbeit über „Die Integrität der prophetischen Schriften des Alten Bundes“; 1815 Ernennung zum Professor der Theologie, Konsistorialrat und Inspektor der reformierten Kirchen des Kurfürstentums Hessen in Marburg, kurz darauf Promotion zum Dr. theol.; 1818 und 1822 Prorektor und in den Jahren 1817, 1820, 1823, 1827, 1830 und 1834 Dekan der Theologischen Fakultät; Mitglied des Direktoriums des Schullehrerseminars der Provinz Oberhessen; 1834 Ehrenbürger von Marburg; 1835 Karriereknick wegen unerlaubten Umgangs mit einer Frau von den Funktionen als Konsistorialrat, geistlicher Inspektor und Pfarrer entbunden, danach auch vom akademischen Senat von allen öffentlichen Handlungen und Prüfungen suspendiert; 1838 in den Ruhestand versetzt.

Werke

Geschichte der Menschheit und Religion: freymüthig dargestellt für Freunde der Aufklärung 1793

Über die Aechtheit der sogenannten Taufformel 1794

Ueber die Integrität der prophetischen Schriften des Alten Bundes 1796

Sammlung einiger öffentlichen Vorträge für Freunde einer rein-biblischen Religionserkenntniß und eines thätigen Christenthums 1798 Bemerkungen über den Gebrauch der apokryphischen Bücher des alten Testaments zur Erläuterung der neutestamentlichen Schreibart 1808 Einleitung in die Bücherkunde der Kirchen-Geschichte 1840

Quellen: Deutsche Biographie; Hessische Biografie [https://www.lagis-hessen.de/pnd/11610614X, Zugriff: 27.11.2024]; Deutsche Bibliothek.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu