Skip to main content

Objekte von: Émile Gallé

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Émile GalléNancy 1846–1904 Nancy

Entwerfer von Glas, Keramik und Möbeln, Unternehmer und Kaufmann, Botaniker, Chemiker und Schriftsteller. 1864 - 1866 praktische Ausbildung in den Veredelungswerkstätten der Handelsfirma für Glas- und Keramikwaren seines Vaters. Danach längeres Studium am Jäde-Stegmannschen Institut für Architektur und Kunstgewerbe in Weimar. Entwürfe für Glas und Keramik seit 1867, später auch für Möbel, Bronzebeschläge etc. 1874 Übernahme der künstlerischen Leitung der väterlichen Firma. 1885 - 1896 intensive Zusammenarbeit mit der Glasmanufaktur Burgun, Schverer & Co. in Meisental im Elsaß, die den Großteil der Gallé-Gläser ausführt. Seit Mitte der 90er Jahre Produktion ausschließlich in Gallés eigener Manufaktur in Nancy.

Seit 1884 überwältigende Erfolge auf internationalen Ausstellungen, vor allem den Weltausstellungen in Paris 1889 und 1900. Das 'Genre Gallé' wird stilbestimmend für die Epoche des Art Nouveau in Frankreich.

Sortieren:
Filter
241 Ergebnisse
Fußvase
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Gerda Koepff
Datierung: um 1880–1884
Material/Technik: Honiggelbes Glas mit vereinzelten Krösel-Einschmelzungen in Schwarz und Weiß; zwei Nodi und Fuß aus gleichem Glas angesetzt, am Hals umlaufender Faden aufgelegt. An Fuß und Hals Rillen in polierter Liniengravur; Dekor in flachem, partiell leicht poliertem Intaglioschnitt: schwebende Elfe in sitzender Haltung mit langem, schleierartigen Gewand und nacktem Oberkörper, umschwirrt von einer Libelle, drei weitere auf der Rückseite, davon zwei mit sich überkreuzenden Leibern.
Objektnummer: LP 2009-19
Balustervase mit Geißblatt
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Gerda Koepff
Datierung: um 1896–1898
Material/Technik: Farbloses Glas mit dreischichtem Überfang in Weiß, Gelb und Rosa, optisch geblasen, Mündung verwärmt und geschnitten, Boden beschliffen; Dekor geätzt und geschnitten, Hintergrund in Martelé-Technik geschnitten.
Objektnummer: LP 2007-187
Balustervase mit Geißblatt-Dekor
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Benita Koepff
Datierung: um 1896–1898
Material/Technik: Farbloses Glas mit dreischichtigem Überfang in Weiß, Gelb und Rosa; in 16-fache Rippenoptik und in den Model geblasen.
Objektnummer: LP 2009-32
Bambusvase mit Türkenbundlilie
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: 1895–1897
Material/Technik: Zwei zusammengeschmolzene Hohlkörper: Unten farbloses und schlierig opakweißes Glas, oben farbloses Glas, siegellackrot überfangen, frei geblasen, geätzt, geschnitten, geschliffen.
Objektnummer: P 1970-183
Becher
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1882
Material/Technik: Farbloses Glas, optisch geblasen, email- und schwarzlotbemalt, Boden und Mündung geschliffen.
Objektnummer: P 1985-146
Bechervase, Atelierstück "demi riche"
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1895–1900
Material/Technik: Modelgeblasen, hüttenfertig. Standring des angeschmolzenen Fußes neunfach gekniffen. Farbloser Fond mit doppeltem Überfang, opak Weiß unter Olivgrün. Brauner Fadendekor zwischen den Schichten.
Objektnummer: P 1981-346
Bechervase mit asiatisch inspirierten Darstellungen
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: ca. 1880–1884
Material/Technik: Farbloses Glas mit dünnem olivgrünen Überfang, aus formgeblasenen Teilen verschmolzen
Objektnummer: P 1977-24
Bechervase mit Fledermaus-Dekor
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Gerda Koepff
Datierung: um 1895–1897
Material/Technik: Farbloses Glas mit verzogenen Pulverein- und aufschmelzungen in opalisierendem Weiß. Bodenrand und abgesetzte flache Bodenkugel rauhmatt geschliffen.
Objektnummer: LP 2009-30
Bechervase mit Kapuzinerkresse
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1897/1898
Material/Technik: Farbloses Glas, bernsteinfarbener Überfang, formgeblasen, grobporig hochgeätzt, Oberfläche nachgeschnitten, geschliffen.
Objektnummer: P 1970-187
Bechervase mit Tsuba
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Gerda Koepff
Datierung: um 1900
Material/Technik: Farbloses Glas mit feinkörniger, weißlicher Patinage-Einschmelzung mit feinen Bläschen und Krakelee-Strukturen. Zweischichtiger Überfang in Hellblau und opakem Dunkelgrau; vereinzelte braune Flecken.
Objektnummer: LP 2009-51
Krug "Brasserie"
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: ca. 1875–1878 (Entwurf), nach 1880 (Ausführung)
Material/Technik: Farbloses Glas, optisch geblasen, Reliefemail und Schwarzlotmalerei, geschliffen
Objektnummer: P 1984-47
Bodenvase mit Ipomea-Ranke
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1900–1902
Material/Technik: Blaugrünes, milchiges Glas, violett überfangen, optisch geblasen
Objektnummer: P 1970-248
Bully
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1884
Material/Technik: Fayence
Objektnummer: HM.2002-50a
Bully
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1884
Material/Technik: Fayence
Objektnummer: HM.2002-49
Bully
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1874
Material/Technik: Fayence
Objektnummer: HM.2002-51
Bully
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1884
Material/Technik: Fayence
Objektnummer: HM.2002-52
Bully
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1884
Material/Technik: Fayence
Objektnummer: HM.2002-57
Bully
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1884
Material/Technik: Fayence
Objektnummer: HM.2002-54a
Bully
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: um 1884
Material/Technik: Fayence
Objektnummer: HM.2002-54b
Champagnerschale aus einem Tafelservice
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1884–1889
Material/Technik: Rauchbraunes Glas, optisch geblasen. Auflagen. Jedes Teil mit Monogramm JG, ligiert und konturierende Bänder in eisenrot gesäumter Goldmalerei.
Objektnummer: P 1986-23 a-e
Compotière
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1884–1889
Material/Technik: Rauchbraunes Glas, optisch geblasen. Auflagen. Mit Monogramm JG, ligiert und konturierende Bänder in eisenrot gesäumter Goldmalerei.
Objektnummer: P 1987-38 a,b
Deckeldose mit Elsbeeren-Dekor
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1904–1906
Material/Technik: Modelgeblasen. Überfangglas; Fond im Bodenbereich und unterhalb der Mündung gelborange, darüber dickwandig farblos mit einfachem Überfang in Rot.
Objektnummer: P 1976-90 a,b
Deckelpokal mit Orchideen
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1896
Material/Technik: Grünes Glas mit gelben und violetten Kröselaufschmelzungen, optisch geblasen, Applikationen, Email- und Goldmalerei, Deckel außerdem geätzt, Fuß und Knauf beschliffen.
Objektnummer: P 1976-85 a,b
Doppelhenkelvase
Künstler*in: Émile Gallé
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: 1884–1889
Material/Technik: Leicht opalisierendes Glas, im Auflicht grün, im Durchlicht gelblich, formgeblasen, Heftnarbe grob ausgeschliffen
Objektnummer: P 1970-226
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu