Skip to main content

Objekte von: Hermann Drost

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Hermann Drost1912 - 2006

Hermann Drost wurde am 6. Dezember 1912 in Berlin-Charlottenburg geboren, er starb am 16.12.2006 in Düsseldorf. Er wuchs in einfachen Verhältnissen auf, Besuch eines Gymnasiums, 1933 Abitur; Besuch der Vereinigten Staaten Schulen für freie und angewandte Kunst (Kunsthochschule) in Berlin, 1936 Abschluss mit Auszeichnung; Ausstellungen, einige seiner Aquarelle wurden in hohen Auflagen als Farbposten des Künstlerhilfswerks gedruckt; freier Künstler; 1939 meldete er sich zum Wehrdienst, den er krankheitsbedingt als Zivilist ableisten durfte; ab 1942 im Ministerium SPEER, Abteilung Patentwesen als Geheimkurier ohne Uniform tätig; wegen der Luftangriffe auf Berlin 1943 Verlegung seines Werklagers nach Lukawetz bei Lubowitz (Tschecheslowakei), im selben Jahr wurde bei einem Bombenangriff sein Berliner Atelier zerstört; nach dem Krieg hatte er wegen Einreisebeschränkungen keinen Zugriff mehr auf seine Werke in Lukawetz; 1945-1947 reiste er durch Deutschland und verdiente sich seinen Lebensunterhalt mit Zeichnungen und Aquarellen; 1948 kam er zunächst in Wertach und dann in Pfronten im Allgäu unter; stationäre Behandlung in Lautrach wegen Tuberkulose; ab 1949 wurde das Schloss in Hopferau sein neuer Wohnsitz, zugleich 1967 freier Mitarbeiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege als Restaurator in Museen und Kirchen; dabei 1950-1962 Dozent an den Volkshochschulen Füssen, Marktoberdorf und Kaufbeuren; 1959 Umzug in ein Haus in Mauerstetten, wo auch sein Atelier und Archiv untergebracht waren; zahlreiche Studienreisen nach Österreich, Italien, Holland, Belgien, Jugoslawien, Griechenland, Frankreich, Bulgarien, Israel, Irland, England, Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien, Malta, Teneriffa, Ägypten, Kreta, in die Schweiz und in die Türkei; Landschafts- und Porträtmaler, auch Lithografien, Papyrografien und Metallographie; illustrierte mehrere Werke Heinrich Heines, außerdem Kataloge und Künstlerbücher; 1989 zog er mit seiner Sammlung wieder zurück nach Pfronten, zwei Jahre später Übersiedlung nach Düsseldorf, wo er auch starb; Auszeichnungen: 1992 Bayerische Staatsmedaille Patrona Bavaria in Silber; verschiedene Preise in Frankreich.

Werke

Oil paintings and sketches of Ireland 1969; Drost 1976; Heinrich Heine, Atta Troll 1984; Heinrich Heine, Aus dem "Buch der Lieder", "Die Heimkehr" 1984; Heinrich Heine, Deutschland, ein Wintermärchen 1985; Heinrich Heine, Romanzero 1986; Ich klage an 1989; Drost 90 sowie weitere kleinere Kataloge.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse