Skip to main content

Jean-Christophe Maillot

Andere Namen
  • Jean-Christophe Maillot
geboren 1960
GeschlechtMännlich
BiographieMaillot studierte Tanz und Klavier am Conservatoire National de Région de Tours und setzte seine Ausbildung in Rosella Hightowers International School of Dance in Cannes fort.

Nachdem er 1977 den Prix de Lausanne gewonnen hatte, engagierte ihn John Neumeier als Solotänzer des Hamburg Ballett. Nach einem Unfall musste er 1983 seine Laufbahn als Tänzer beenden und wurde Choreograph und Direktor des Ballet du Grand Théâtre de Tours, aus dem später das National Centre of Choreography hervorging.

Er choreographierte für die Kompagnie etwa zwanzig Ballette und gründete 1985 das Tanzfestival Le Chorégraphique. 1987 choreographierte er für Les Ballets de Monte-Carlo die Tanzpantomime Le Mandarin Merveilleux, die ein großer Erfolg wurde. Er war dann 1992 bis 1993 künstlerischer Berater der Kompagnie.

Im September 1993 ernannte ihn Caroline von Hannover zum Direktor und Chef-Choreograph von Les Ballets de Monte-Carlo. Rund um seine eigenen Kreationen, von denen einige in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern und Komponisten unterschiedlicher Herkunft realisiert werden, bietet Maillot ein originelles Repertoire.

Mit den Ballets de Monte-Carlo realisierte Maillot um die 40 Stücke, darunter Vers un Pays Sage (1995), Romeo et Juliet (1996), Cinderella (1999), La Belle (Nijinsky-Preis; 2001), Le Songe (2005), Altro Canto (2006), Faust (2007), LAC (2011), Choré (2013), Casse-Noisette Compagnie (2013), Aleatorio (2016), Abstract Life (2018) und Core meu (2019). Viele der Choreographien wurden auch von anderen Ballettgruppen übernommen.

2000 gründete Maillot das Monaco Dance Forum, das eine Vielfalt an Shows, Ausstellungen, Workshops und Konferenzen präsentiert. 2007 produzierte er für das Hessische Staatstheater mit Faust seine erste Bühnenoper; 2009 folgte Carmen an der Opéra de Monte Carlo. Ebenfalls 2007 entstand sein erster Ballettfilm Cinderella, gefolgt 2008 von Le Songe. 2009 organisierte er die Hundertjahrfeier der Ballets Russes in Monaco, in deren Verlauf mehr als 50 Kompagnien und Choreographen aus aller Welt auftraten.

2019 inszenierte er eine vollständige Neuversion des Klassikers Coppélia mit 49 Tänzern und Tänzerinnen in einer Kurzfassung in zwei Akten unter dem Titel: Coppél-i.A. de Jean-Christophe Maillot.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Christophe_Maillot [Stand: Dezember 2024]
GeburtsortTours
GND-Nummer121574067
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu