Skip to main content

Objekte von: Adelin Wagner

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Sammlungen
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Adelin WagnerDE, geboren 1934

"Adelin Wagner (auch Adeline Wagner; * 6. Juli 1934 in Berlin) ist eine deutsche ehemalige Schauspielerin.

Geboren in Berlin, aufgewachsen in St. Ingbert bei Saarbrücken und aufs Irmengard-Klosterinternat auf der Insel Frauenchiemsee geschickt, zog es sie auch als Teenager und junge Erwachsene immer wieder an andere Orte. Zunächst wurde sie, kaum dass sie die Benediktiner-Schule 1950 verlassen hatte, „Miss München 1950“. In Rom und Mailand strebte sie dann ihr Berufsziel Dolmetscherin an. Der Österreicher Arthur Maria Rabenalt entdeckte sie schließlich für den Film. Unternehmen Schlafsack hieß die im September 1955 angelaufene Komödie. Im selben Jahr holte sie Boleslaw Barlog für ein Gast-Engagement ans Schillertheater nach Berlin. Sie blieb jedoch ohne nennenswerte Einsätze, wodurch sie sich voll und ganz auf den begonnenen Schauspielunterricht konzentrieren konnte. In die Praxis umsetzen durfte sie ihre Fertigkeiten 1956 im Film Der Mustergatte. Zwischen 1960 und 1966 folgten für die nun zur Hamburgerin gewordene weitere Film- sowie Fernsehserienrollen.

Obwohl eine gleichnamige ältere Schauspielerin durch Heirat mit dem Drehbuchautor Alfred H. Jacob zwischenzeitlich zu Adelin Jacob geworden war, verwendete Wagner parallel die Vornamensform „Adeline“. Auf Autogrammkarten blieb sie jedoch stets „Adelin Wagner“."

Wikipedia (Stand 13.06.2025)

"Adeline Wagner wurde am 6. Juli 1934 in Deutschland geboren. Sie ist Schauspielerin, bekannt für Die Schlangenbande (1966), Intercontinental-Express (1964) und Die Dreigroschenoper (1963)."

IMDB (Stand 13.06.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu