Skip to main content

Objekte von: Elisabeth Pinajeff

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Sammlungen
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Elisabeth PinajeffRU, 1900 - 1995

"Elisabeth Pinajeff, geboren als Jelisaweta Sergejewna Pinajewa (russisch Елизавета Сергеевна Пинаева; * 4. Apriljul. / 17. April 1900greg. in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1995 in Villemoisson-sur-Orge, Frankreich), war eine russisch-deutsche Schauspielerin.

Die Tochter eines Architekten nahm in Charkow Unterricht bei einem Schauspieler des russischen Nationaltheaters und wirkte in zwei russischen Stummfilmen mit. Als ihr früh angetrauter Ehemann, ein Ingenieur, einen Auftrag aus Deutschland erhielt, folgte sie ihm nach Berlin.

Hier kam ihr zugute, dass Regisseur Carl Theodor Dreyer 1921 für seinen Film Die Gezeichneten per Zeitungsinserat nach echten Russen suchte. Elisabeth Pinajeff erhielt eine Hauptrolle und wirkte in den zwanziger Jahren mehrmals in deutschen Stummfilmen mit.

Elisabeth Pinajeff war 1928/29 kurzzeitig mit dem Fotografen Alexander Binder verheiratet.

Ab 1931 wandte sie sich dem französischen Film zu, geriet aber im Laufe der dreißiger Jahre in Vergessenheit.

Gestorben ist sie am 31. Dezember 1995 in Villemoisson-sur-Orge in Frankreich."

Wikipedia (Stand 12.5.2025)

"Elisabeth Pinajeff wurde am 17. April 1900 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Die Sünderin (1928), Schatten der Unterwelt (1931) und Der Mitternachtswalzer (1929). Sie starb am 31. Dezember 1995 in Frankreich."

IMDB (Stand 12.5.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu