Skip to main content

Objekte von: Editha Camphausen

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Editha CamphausenDE, 1890 - 1945

"Johanna Editha Camphausen (* 1. Juni 1890 in Hannover; † 21. November 1945 in Kerpen) war eine deutsche Theater- und Stummfilmschauspielerin.

Die Tochter des Juweliers August Camphausen und seiner Frau Dora geb. Funke war zunächst am Deutschen Theater ihrer Heimatstadt Hannover engagiert, ehe sie während eines Aufenthalts in Wien spontan als Double für eine Reitszene vor die Kamera geholt wurde. Anschließend spielte sie Charakterrollen in einigen Sensationsfilmen, deren Titel jedoch nicht zu ermitteln sind. Nach ihrer Heirat mit dem Regisseur Otto Lins-Morstadt im Jahr 1916 war sie bei dessen Mercedes-Film GmbH als Hauptdarstellerin verpflichtet und trat vorrangig in sogenannten „Isar-Western“ in Erscheinung. Bereits 1920 war ihre kurzlebige Karriere beendet."

Wikipedia (Stand 24.1.2025)

"Editha Camphausen wurde am 1. Juni 1890 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Das Mysterium des Kleinods (1918), Um hunderttausend Mark (1919) und Suchomlinow (1918). Sie starb am 21. November 1945 in Deutschland."

IMDB (Stand 24.1.2024)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu