Skip to main content

Objekte von: Rolf Badenhausen

Künstler*inneninfo
Rolf Badenhausen1907 - 1987

Rolf Badenhausen studierte nach dem Abitur 1926 in Berlin und ab 1929 München Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft /(Promotion 1930). Anfang 1931 wurde er Assistent am Münchener Theatermuseum, 1935 wurde er von Otto Falckenberg als Dramaturg und Hilfsspielleiter an die Münchner Kammerspiele engagiert. Dort lernte er seine erste Ehefrau Elisabeth Flickenschildt kennen, mit der von 1936 bis 1944 verheiratet war. Im Jahr 1939 wurde er als Nachfolger Georg Dröschers Leiter des Museums der Preußischen Staatstheater in Berlin. Von 1941 bis 1943, dem Jahr seiner erneuten Einberufung in die Wehrmacht (1940 eingezogen, dann UK gestellt), arbeitete er als Dramaturg (zuletzt in geschäftsführender Funktion) unter Gustaf Gründgens am Preußischen Staatstheater in Berlin.

Nach Kriegsende lehrte Badenhausen Theatergeschichte und Filmkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1947 bis 1951 war er Chefdramaturg und stellvertretender Generalintendant am Düsseldorfer Schauspielhaus wiederum unter Gründgens. 1951 berief Gründgens ihn zusätzlich als Schauspieldirektor. Badenhausen übernahm außerdem die Leitung der dem Düsseldorfer Theater angeschlossenen Schauspielschule. Nachdem Gründgens im Jahr 1955 seine Tätigkeit als Generalintendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg aufgenommen hatte, ging Badenhausen 1956 als persönlicher Referent des Generalintendanten Walter Erich Schäfer an die Württembergischen Staatstheater Stuttgart. An der dortigen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst übernahm er gleichzeitig eine Lehrtätigkeit in der Abteilung Schauspiel.

Von 1960 bis zu seiner Emeritierung 1972 war Badenhausen Ordinarius der Theaterwissenschaft an der Universität Köln und somit auch Leiter des dortigen Theatermuseums. Zwischenzeitlich (1962–1963) war er noch als künstlerischer Leiter des Württembergischen Staatstheaters tätig.

In den Jahren 1969 und 1979 hatte er eine Gastprofessur an der McGill University Montreal, bis 1981 folgten weitere Gastprofessuren an anderen Universitäten. In der TV-Produktion Rotmord von 1969, der Verfilmung von Tankred Dorsts Theaterstück Toller unter der Regie von Peter Zadek, spielte Badenhausen die Rolle von Professor Max Weber.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Badenhausen [Stand: Oktober 2020]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
22 Ergebnisse
Umschlag Programmheft "Hamlet"
Künstler*in: Städtische Bühnen Düsseldorf
Datierung: 1949
Objektnummer: TM_PH313
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gustav Lindemann
Datierung: 1952
Objektnummer: TM_NL SHD18678
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 1953
Objektnummer: TM_NL GG232
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 1951
Objektnummer: TM_NL GG270
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 1952
Objektnummer: TM_NL GG348
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 1947-1953
Objektnummer: TM_NL KHS8900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Rolf Badenhausen
Datierung: 10.1.1956
Objektnummer: TM_NL KHS6478
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Institut für Theaterwissenschaft <Köln>
Datierung: 1961
Objektnummer: TM_NL KHS7699
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gesellschaft der Freunde des Düsseldorfer Schauspieles
Datierung: 1951
Objektnummer: TM_NL GG280
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 1948-1952
Objektnummer: TM_NL KHS9136
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Rolf Badenhausen
Datierung: 8.11.1961
Objektnummer: TM_NL KHS6027
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Rolf Badenhausen
Datierung: 25.2.1955
Objektnummer: TM_NL KHS7946
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Rolf Badenhausen
Datierung: 3.3.1956
Objektnummer: TM_NL KHS6469
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus / Dramaturgie
Datierung: 1961
Objektnummer: TM_NL KHS7705
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Rolf Badenhausen
Datierung: 1941
Objektnummer: TM_NL SHD18195
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Rolf Badenhausen
Datierung: 1956 - 1958
Objektnummer: HHI.90.5023TG.110
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 1952 - 1956
Objektnummer: HHI.90.5023TG.1418
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Städtische Bühnen (Düsseldorf)
Datierung: 1946-1952
Objektnummer: TM_NL SHD18285
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Walther Felix Kiaulehn
Datierung: 1.3.1952
Objektnummer: TM_NL GG256
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Württembergische Staatstheater <Stuttgart>
Datierung: 1955-1968
Objektnummer: TM_NL KHS8442
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Rolf Badenhausen
Datierung: 1982-1988
Objektnummer: TM_PR184
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu