Skip to main content

Zinovy Margolin

Andere Namen
  • Zinovy Margolin
GeschlechtMännlich
BerufBühnenbildner
BiographieZinovy Margolin arbeitet regelmäßig mit dem Regisseur Vasily Barkhatov zusammen und gemeinsam brachten sie Produktionen wie Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“, Verdis „La fanciulla del West“, Gounods „Faust“, Dvořáks „Rusalka“ und u.a. Tschaikowskys „Eugen Onegin“, Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ in Mannheim sowie Mussorgskis „Chowanschtschina“, Prokofjews „Der Spieler“ und Puccinis „Madama Butterfly“ in Basel auf die Bühne. Am Mariinski und Bolshoi Theater waren seine Bühnenbilder bei einer Vielzahl an Produktionen zu sehen, darunter bei Werken wie Wagners „Tristan und Isolde“, Schostakowitschs „Die Nase“, Mozarts „Le nozze di Figaro“, Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ und u.a. Verdis „Otello“. Am Hessischen Staatstheater Wiesbaden entwarf er in der Saison 2015/2016 ein spektakuläres Raumkonzept für die Neuinszenierung „Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann, 2016/17 enstand dort in Koproduktion mit der Königlichen Oper Stockholm auch die Bühne zu „Eugen Onegin“. Für die Uraufführung von Aribert Reimanns Oper „L’ Invisible“ wurde er an die Deutsche Oper Berlin engagiert, wo er 2023 für die szenische Umsetzung von Verdis „Simon Boccanegra“ zu Gast sein wird.

An der Deutschen Oper am Rhein zeichnet Zinovy Margolin in der Saison 2022/23 für den Bühnenraum für Wagners „Der fliegende Holländer“ verantwortlich.

Quelle: https://www.operamrhein.de/menschen/zinovy-margolin/ [Stand: November 2022]
GeburtsortWeissrussland