Skip to main content

Objekte von: Tabea Bettin

Künstler*inneninfo
Tabea Bettingeboren 1982

Tabea Bettin erhielt ihre Schauspielausbildung an der Otto Falckenberg Schule in München und trat 2006 ihr erstes Festengagement an den Münchner Kammerspielen an. Dort arbeitete sie u. a. mit den Regisseur*innen Sebastian Nübling, Armin Petras, Stefan Pucher, Barbara Weber und Roger Vontobel zusammen. 2010 folgte sie Barbara Weber an das Zürcher Neumarkt Theater.

Ab 2013 arbeitete sie als freie Schauspielerin, u. a. am Schauspielhaus Graz und am Deutschen Theater Berlin, wo sie in Brechts »Baal« und Ibsens »Nora« (beides in der Regie von Stefan Pucher) auf der Bühne stand. Seit der Spielzeit 2016/17 gehört Tabea Bettin zum Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses, wo sie u. a. in Arthur Millers »Hexenjagd« (Regie: Evgeny Titov), in Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« (Regie: Andreas Kriegenburg), in Ingmar Bergmans »Fanny und Alexander« (Regie: Stephan Kimmig), in Rudyard Kiplings »Das Dschungelbuch« (Regie: Robert Wilson) sowie in Brechts »Leben des Galilei« (Regie: Lars-Ole Walburg) zu sehen war.

Quelle: https://www.dhaus.de/ensemble/tabea-bettin/ [Stand: Juni 2020]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
6 Ergebnisse
Programmheft (Umschlag) zu "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch. Premiere am 1. Okt ...
Max Frisch
01.10.2022 (2022/2023)
Programmheft (Umschlag) von "Der Geizige" - Komödie von Molière. Premiere am 2. November 2024 i ...
Molière
02.11.2024 (2024/2025)
Programmheft (Umschlag) zu "Die fünf Leben der Irmgard Keun" von Lutz Hübner und Sarah Nemitz.  ...
Lutz Hübner
14.01.2023 (2022/2023)
Programmheft (Umschlag) zu "Gewässer im Ziplock"  - Ein Sommer zwischen Berlin, Chicago und Jer ...
Dana Vowinckel
08.06.2024 (2023/2024)
Programmheft (Umschlag) zu "Tod eines Handlungsreisenden" von Arthur Miller. Premiere am 18. No ...
Arthur Miller
18.11.2023 (2023/2024)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu