Skip to main content

Objekte von: Beverly Blankenship

Künstler*inneninfo
Beverly Blankenship

Beverly Blankenship machte ihre Schauspielausbildung am Wiener Max Reinhard Seminar. Danach wurde sie am Salzburger Landestheater engagiert. Darauf folgte ein langer Aufenthalt in Australien, wo Beverly Blankenship anfing zu schreiben und Regie zu führen. 1992 kehrte sie wieder nach Europa zurück, wo ihre Inszenierungen nun an großen Schauspiel- und Opernhäusern zu sehen sind.

Auf der Schauspielbühne gilt Beverly Blankenships bevorzugtes Interesse den Werken heutiger Autoren.

Im Rahmen ihres Engagements für zeitgenössisches Theater war Beverly Blankenship auch als Dramaturgin (»Playworks«, Sydney) und Script Editor (»Australian Film Council«) tätig. Im Beirat des »Australia Council of the Arts« war sie auch für die Förderung von neuen Stücken und Autoren mitverantwortlich. Mit dem Ziel, neue österreichische Dramatiker zu produzieren, die sich der Narrative verschrieben haben, gründete sie im Jahr 2000 die Theatertruppe »Dramatic Services«, deren erste Produktion im Januar 2001 am Schauspielhaus Wien Premiere feierte: Vivace war ein mit fünf Autoren, sechs Schauspielern und sechs Komponisten gemeinsam entwickeltes Musiktheaterstück. Im Januar 2011 hat ein Musiktheaterstück von Dorst, Komposition Pierre Oser, in Hanoi Premiere. Mit Jessica Gerger und fünf Autoren entwickelte und schrieb sie MY YEAR WITHOUT SEX, eine Komödie die in der Drachengasse ihre Uraufführung erlebte, nach Australien zum Adelaide Festival und dem Melbourne Comedy Festival reiste.

Sie beschäftigt sich aber genauso mit sogenannten klassischen Stücken. Inszeniert Beverly Blankenship ein Stück mehrfach an verschiedenen Orten, entwickelt sie dafür jedes Mal ein neues Konzept in einem neuen Raum. Immer wieder trifft sie dabei auf William Shakespeare: Hamlet in Sydney, Wie es euch gefällt am Staatstheater Saarbrücken und am Salzburger Landestheater, Maß für Maß sowie Viel Lärm um Nichts am Wiener Volkstheater. Dort inszenierte sie auch Racines Phädra. In Saarbrücken entstand zudem Schillers Jungfrau von Orleans. Bei den Festspielen in Reichenau widmete sie sich mehrfach dem Werk Arthur Schnitzlers: Das weite Land, Zwischenspiel, Der einsame Weg, Professor Bernhardi. Im November 2005 hatte sie mit Lessings Minna von Barnhelm am Theater St. Gallen Premiere, im Juli 2006 mit der Dramatisierung von Stefan Zweigs Rausch der Verwandlung bei den Festspielen Reichenau, sowie im Juli 2007 für die Festspiele Reichenau: Vor Sonnenuntergang von Gerhard Hauptmann. Im Februar 2009 hatte Schillers Dom Karlos Premiere am Südthüringischen Staatstheater in Meiningen. Im Juli 2009 hatte Gorkis Kinder der Sonne in Reichenau Premiere. Im Januar 2010 stand Nestroys Lumpazivagabundus auf dem Programm des Salzburger Landestheaters.

Seit einigen Jahren ist Beverly Blankenship auch als Opernregisseurin tätig: Mozarts Don Giovanni interpretierte sie viermal höchst unterschiedlich am Landestheater Linz, an den Städtischen Bühnen Osnabrück, beim Festival Reinsberg und zuletzt an der Oper Dortmund. Hans Werner Henzes Der junge Lord war ihr erste zeitgenössische Oper am Landestheater Linz, wo auch Rossinis La Cenerentola, Strauss¿ Der Rosenkavalier und Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen entstanden. Die Liebe zu den drei Orangen hatte im Mai 2006 auch am Staatstheater Nürnberg Premiere, wo bereits ihre Inszenierung von Offenbachs Hoffmanns Erzählungen zu sehen war und im März 2007 Faust. Ihr Weg führte sie auch an die Städtischen Bühnen Osnabrück (Rossinis La Cenerentola) und an das Theater Bielefeld (Verdis Un ballo in maschera). An der Oper Dortmund erarbeitete sie einen zweiten, neuen Rosenkavalier. Im September 2005 hatte ihr Don Carlo am Staatstheater Saarbrücken Premiere. Beverly Blankenship inszenierte Cabaret für das Landestheater Salzburg, und Carmen für die Oper Dortmund und Die Lustige Witwe für die Vereinigten Bühnen Graz. In der Saison 2008 erarbeitete sie Das Land des Lächelns für die Volksoper in Wien, im Dezember hatte Rimsky-Korsakovs Das Märchen vom Zaren Saltan die erste Aufführung am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. April 2010 hat Falstaff an der Oper Dortmund Premiere. Am Theater Hagen folgte Der Freischütz. Der Freischütz hatte in einer zweiten Produktion im September 2010 am Staatstheater am Gärtnerplatz Premiere. Die zwei Produktionen des Freischütz waren von Blankenship zusammenhängend konzipiert, aber von zwei verschiedenen Teams umgesetzt worden. Im Januar 2011 ging die Uraufführung von Der durch das Tal geht in Hanoi über die Bühne der Hanoi Oper. Im Mai 2011 inszenierte Beverly Blankenship Puccinis Le Vili/SuorAngelica in Krefeld an der Oper.

Im Film führte Beverly Blankenship Regie zur ORF-Produktion von Der Hund muss weg (Buch von Elfriede Hammerl, Ausstrahlung im November 2000). Zudem verfasst sie eigene Drehbücher. Schon das erste, Shame (mit Michael Brindley), war ein großer Erfolg. Der Film, in Australien mittlerweile ein Klassiker, wird in Schulen gezeigt und findet sich in den Lehrplänen der Universitäten. Von »Gray Production« wurde das Drehbuch gekauft und mit Amanda Donehue in der Hauptrolle als Stadt unter Anklage nachgefilmt. Ein zweiter Film mit der gleichen Figur folgte: Dem Tod geweiht. Ihr zweites Drehbuch trägt den Titel Charles Darwin and the Question of Frontal Sex (mit Harald Posch).

Seit vielen Jahren lehrt Beverly Blankenship an diversen Universitäten und Hochschulen für Darstellende Kunst. Sie unterrichtete Rhetorikkurse für die Katholische Universität Linz und die Theologische Fakultät der Universität Innsbruck; Schauspielkurse für Phillip Street Theatre Sydney, Arts Council of New South Wales, Prinzregenten Akademie in München und European ACT, sowie das Workshop Festival in Tel Aviv. Sie gab Meisterklassen für Universität Zürich, die Anton Bruckner Universität Linz, und die Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Im Sommer 2011 inszenierte sie in Weikersheim Mozarts Cosi fan Tutte mit Studenten für die Jeunesses Musicales Deutschland.

Beverly Blankenship ist Professorin an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Seit 2012 leitet Beverly Blankenship im Masterlehrgang eines der Opernstudios am Institut für Gesang und Musiktheater.

Quelle und weiterführende Informationen s. http://www.beverlyblankenship.com/Bio_Deutsch.html [Stand: Mai 2017]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
06.05.2017 (2016/2017)