Skip to main content

Objekte von: Dörte Lyssewski

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Attribute
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Dörte Lyssewskigeboren 1966

Dörte Lyssewski studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und erhielt nach dem Studium 1989 ihr erstes Engagement an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin unter Intendant Peter Stein.

Nach einigen Jahren als freie Schauspielerin, in denen sie u. a. am Schauspielhaus Zürich spielte, wurde sie von Intendant Matthias Hartmann im Jahr 2000 an das Schauspielhaus Bochum engagiert, wo sie bis 2005 blieb. 2005 war sie am Berliner Ensemble in der Strauß-Inszenierung von Die eine und die andere Luc Bondys als Tochter von Edith Clever zu sehen. 2006 spielte sie im Schauspielhaus Zürich in der Uraufführung von Yasmina Rezas Der Gott des Gemetzels unter der Regie von Jürgen Gosch. Von 2004 bis 2009 war sie als Gast am Berliner Ensemble, am Théâtre de l'Odéon und an der Pariser Oper, am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Theater und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz engagiert.

Seit ihrem Debüt in Wyspianskis Wesele unter der Regie von Andrzej Wajda im Jahr 1992 ist Dörte Lyssewski regelmäßig bei den Salzburger Festspielen zu Gast, so 1995 und 1996 als Warja in Der Kirschgarten und 1997 in der Titelrolle von Grillparzers Libussa. Von 1999 bis 2001 stellte sie an der Seite von Ulrich Tukur die Buhlschaft im Jedermann dar.

Dörte Lyssewski ist seit der Saison 2009/2010 Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater.

Neben dem Theater arbeitet Lyssewski auch in Hörproduktionen, als Synchronsprecherin (für Cate Blanchett in der Herr-der-Ringe- und Hobbit-Trilogie) und bei Film und Fernsehen.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rte_Lyssewski [Stand: April 2016]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse