Skip to main content

Objekte von: Frederik Rydman

Künstler*inneninfo
Frederik Rydmangeboren 1974

Fredrik Rydman absolvierte seine Ausbildung an der Ballettakademie in Stockholm. 1997 gründete er gemeinsam mit anderen Tänzern die Bounce Streetdance Company, die sich mit ihren spektakulären Streetdance Shows zu Schwedens erfolgreichster Tanzcompany entwickelte. 13 Jahre lang tourte die Company erfolgreich in ganz Europa. Mit der Gruppe Bounce kreierte er verschiedene Shows, die wohl berühmteste davon ist "Insane in the Brain" - eine getanzte Version von "Einer flog übers Kuckucksnest". Von Bounce stammte auch die Idee des Michael Jackson Tribute Flash Mobs, den die Gruppe 2009 nach dessen Tod zu seinen Ehren in Stockholm mit 350 Teilnehmern veranstaltete und weltweit Nachahmer fand. 2010 verabschiedete sich die Bounce Streetdance Company in Stockholm von ihrem Publikum mit der Show "The Last Bounce".

Daneben arbeitete Frederik Rydman mit dem Cullberg-Ballett und mit modernen Choreografen wie beispielsweise Per Jonsson. Er choreografierte auch eigene Werke für das Skånes Dansteater in Malmö und für das Oslo Dansensemble sowie Musicals wie die West Side Story an der Norrlandsopera und Romeo & Julia am Theater Göta Lejon in Stockholm. Er führte ebenfalls die Regie und choreografierte Lena PH's Drömshow für den Cirkus in Stockholm und für das Rondo in Göteborg. Von ihm stammt auch die Choreografie zu Eric Saades Performance des Songs Popular im "Melodifestival", der schwedischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2011. Er gründete gemeinsam mit Jennie Widegren das Tanz- und Fitnesscenter House of Shapes in Söder in Stockholm. Fredrik war Creative Director der schwedischen Version des X Factor. Im Herbst 2013 führte er die Regie und Choreografie von Shakespeare's MacBeth am Stockholms Stadsteater, das er als modernes Tanzstück angelegt hat.

Fredrik war auch als Creative Director für die Pausen-Acts während des Eurovision Song Contests am 18. Mai 2013 in Malmö verantwortlich. Auch 2015 ist er beim Eurovision Song Contest dabei und choreografiert die Performance des schwedischen Künstler Måns Zelmerlöw.

Quelle: http://www.swan-lake-reloaded.de/fredrik-rydman.html [Stand: Januar 2016]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse