Skip to main content

Objekte von: T. S. Eliot

Künstler*inneninfo
T. S. Eliot1888 - 1965

1906: Studium der Mathematik, Philosophie und der europäischen und asiatischen Sprachen an der Harvard Universität

1909/10: Herausgeber des "Harvard Advocate"

1911: Studium an der Sorbonne, Paris, Promotion in Harvard zum Dr. phil.

1913/1914: Dozent an der Harvard Universität/USA

1914: Aufenthalt in Marburg zum Studium der Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)

ab 1914: Aufenthalt in England, um in Oxford seine Studien fortzusetzen.

1915: Heirat mit Vivienne Haigh Wood, Veröffentlichung seines ersten bedeutenden Gedichts "The Love Song of J. Alfred Prufrock" in der Zeitschrift "Poetry"

1917-1919: Mitherausgeber der Zeitschrift "Egoist"

1922: Gründer der literarischen Zeitschrift "Criterion", Veröffentlichung seines ersten Hauptwerkes, dem Versepos "The waste land", das mit dem Dial-Preis ausgezeichnet wird

1925: Veröffentlichung der Dichtung "The Hollow Men"

ab 1926: Mitarbeiter, später Direktor des Verlagshauses Faber & Faber in London, Dozent am Trinity College in Cambridge

1927: Eliot erwirbt die britische Staatsbürgerschaft. Er reist erneut in die USA, wo er eine zweijährige Gastprofessur für Poetry in Havard übernimmt.

1930: Veröffentlichung des Gedichtes "Ash-Wednesday" , das eine christliche Wende des Dichters anzeigt

1932: Veröffentlichung des Melodramas "Sweeney Agonistes" und der Sammlung "Selected Essays, 1917-1932"

1935: Veröffentlichung des Dramas "Murder in the Cathedral". Die Schrift wurde in der Übersetzung von Rudolf Alexander Schröder 1946 in Deutschland unter dem Titel "Mord im Dom" veröffentlicht.

1936: Veröffentlichung der "Essays Ancient and Modern" und der Gedichtsammlung "Collected Poems 1909-1935"

1939: Veröffentlichung des kultur- und gesellschaftskritischen Essays "The Idea of a Christian Society" (deutsch 1949: "Die Idee einer christlichen Gesellschaft")

1944: Veröffentlichung seines lyrischen Hauptwerkes "Four Quartets" (deutsch 1951: "Vier Quartette")

1948: Verleihung des Literaturnobelpreises und des "Order of Merit", Veröffentlichung der Schrift "Notes Towards the Definition of Culture" (deutsch 1949: "Beiträge zum Begriff der Kultur")

1951: Veröffentlichung des Essays "Poetry and Drama" und der Essaysammlung "Selected Essays".

seit 1952: Präsident der Londoner Bibliothek, Auszeichnung als Ehrendoktor unter anderem der Universitäten Sorbonne, Harvard, Yale, Princeton, Columbia, Oxford, London und München

1953: Veröffentlichung des Dramas "The Confidential Clerk"

1954: Verleihung des Hansischen Goethepreises an Eliot

1957: Veröffentlichung des Essays "On Poetry and Poets"

1959: Auszeichnung mit der "Goldmedaille der Stadt Florenz", dem deutschen Orden "Pour le Mérite". und der "Emerson-Thoreau-Medaille", Veröffentlichung des Dramas "The Elder Statesman"

1963: Veröffentlichung der Sammlung "Collected Poems 1909-62"

1964: Veröffentlichung der Schrift "Knowledge and Experience in the Philosophy"

Quelle: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/EliotTS/

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
4 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
T. S. Eliot
15.9.1954 (1954/1955)
Objekttyp Inszenierung
T. S. Eliot
24.06.1954 (1953/1954)
Objekttyp Inszenierung
T. S. Eliot
09.12.1950 (1950/1951)
Objekttyp Inszenierung
T. S. Eliot
25.12.1959 (1959/1960)