Skip to main content

Objekte von: Coppelius

Künstler*inneninfo
Coppeliusgegründet 1997

Coppelius ist eine Berliner Band, die nach eigenen Angaben Kammercore (Metal) auf Schlagzeug, Kontrabass, Cello und Klarinette spielt.

Coppelius versucht, eine fiktive Identität herzustellen, laut der die Bandmitglieder aus dem 19. Jahrhundert stammen. Diese Identität wird in Interviews und auf der Website aufrechterhalten. Auch auf Liveauftritten bleibt die Band ihrem Stil durch Kleidungswahl (Gehrock, Vatermörder, Frack und Zylinder) und Auftreten mit Butler und Absinth treu. Das Publikum passt sich an, indem es sich ähnlich kleidet und die traditionellen "Zugabe!"-Rufe durch ein stilechteres "Da Capo!" ersetzt. Diese dichte Atmosphäre hat dazu geführt, dass Coppelius als besonders gute Liveband gilt.

Die Texte von Coppelius sind, ebenso wie der Stil, stark von E. T. A. Hoffmann beeinflusst und beschreiben die Erfahrungen der (aus dem 19. Jahrhundert in die Gegenwart gereisten) Musiker in der modernen Welt, Betrachtungen über den modernen Menschen, schwarz-romantische Schauergeschichten und Drogenerlebnisse. Ein weiterer wichtiger Aspekt in vielen Texten ist die Zeit. Insbesondere in den Stücken der ersten beiden Alben ist Gier und Neid ein häufiges Thema.

Der Bandname Coppelius ist angelehnt an die gleichnamige Romanfigur von Hoffmann, bei dem sie in verschiedenen Romanen und Erzählungen auftaucht. Zum Beispiel in der bekannten Erzählung Der Sandmann. Bezüge zu Hoffmann-Werken tauchen auch in vielen Stücken wie Olimpia, Schöne Augen oder Coppelia auf, teilweise auch sehr subtil wie in "Der Advokat".

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Coppelius [Stand: Oktober 2015]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse