Skip to main content

Objekte von: Werner Schneyder

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Portrait Werner Schneyder (1937-2019) - österreichischer Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regi ...
Werner Schneyder1937 - 2019

Schneyder schrieb und spielte 1974 kabarettistische Duoprogramme mit Dieter Hildebrandt und seit 1981 Soloprogramme. Mit Lore Lorentz realisierte er zwei Collagen von Liedern und Texten von Tucholsky und Kästner.

Quelle: Wenn des dem Kom(m)ödchen nicht gefällt. Düsseldorf, 2000

Biografie und ausführlichere Inforamtionen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Schneyder [Stand: April 2019]

Sortieren:
Filter
53 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schneyder
22.04.1991 (Aufnahmedatum)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schneyder
1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schneyder
09.05.1995 (Aufnahmedatum)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ulrich Jokiel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Lauber
1983
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
28.09.1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Lauber
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lore Lorentz
1984
Doppelt besetzt
Werner Schneyder
1986
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
12.09.1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dieter Hildebrandt
[1982]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schneyder
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Brel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schneyder
1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu