Skip to main content

Objekte von: Martin Morlock

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Martin Morlock1918-1983

Martin Morlock trat als Autor auch unter den Pseudonymen Kurt Zuntgud (in verschiedenen Schreibweisen) und Azillus auf. Sein Geburtsname war Günther Goerke. Er war einer der bekanntesten Kabarettautoren der Nachkriegszeit. Er ist in München geboren, und begann nach Kriegsende für die "Mausefalle" in Stuttgart und ab 1949 für das Kom(m)ödchen zu schreiben.

Sortieren:
Filter
236 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
27.04.1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Maldener
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lore Lorentz
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Vielhaber
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1953
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
04.04.1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Vielhaber
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gershon Kingsley
1980
Bühnenmodell zu "Bürger schützt Eure Anlagen" - 30. Programm des Kom(m)ödchens in Düsseldorf, P ...
Kay Lorentz
13.11.1967 / 18.11.1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lore Lorentz
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Morlock
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gershon Kingsley
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Morlock
1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu