Skip to main content

Objekte von: Emil Schuchardt

Künstler*inneninfo
Emil Schuchardt1917-1965

Früh vom Vater musikalisch gefördert, zeigte sich Schuchardt schon mit 13 als vielseitiger Musiker. 1931 begann er sein Musikstudium bei Maxim Hempel, das er 1933 bei Josef Neyses, Theo Kreiten und Hans Weisbach fortsetzte. 1936 - 1946 war er als Repetitor und Schauspielkapellmeister an den Städt. Bühnen in Düsseldorf tätig. 1947 schrieb er die erste Kabarettmusik für die Münchener "Schaubude". Schuchardt war ab 1947 als musikalischer Leiter, Komponist und Pianist am Düsseldorfer Kom(m)ödchen tätig. 1955 musste er aus gesundheitlichen Gründen diese Stellung aufgeben, war aber noch bis zu seinem Tod 1965 als Komponist für das Kom(m)ödchen tätig (Quellen: Deutsche Biographie. http://bsbndb.bsb.Irz.de/xsfz116847.htmlCepl-Kaufmann, Johanning, Meiszies: Wenn es dem Kom(m)ödchen nicht gefällt..., Düsseldorf 2000)

Sortieren:
Filter
25 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
27.04.1967
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
04.04.1962
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
14.06.1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thornton Wilder
29.10.1955 (1955/1956)
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
26.02.1953
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
12.03.1948
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
22.10.1947
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
07.1947
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
23.10.1986
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
14.04.1949
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
17.08.1950
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
03.09.1953
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
29.03.1947
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
16. u. 17.01.1965
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
05.06.1947
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
30.05.1952
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
09.04.1955
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
19.05.1954
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
12.12.1950
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
20.01.1963
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu