Skip to main content

Objekte von: Franz M. Jansen

Künstler*inneninfo
Franz M. Jansen1885 - 1958

Franz M. Jansen wurde am 4. Februar 1885 in Köln geboren; er starb am 21. Mai 1958 in Büchel (Ruppichteroth). - Besuchte die Grundschule am Klingelpütz in Köln, ab 1894 das Marzellen-Gymnasium (heute: Dreikönigsgymnasium), das er aufgrund sinkender schulischer Leistungen in der zehnten Klasse verließ; Maurerlehre, dabei berufsbegleitend Besuch der Baugewerksschule, ab 1904 Volontariat beim Kölner Architekten, Bildhauer und Maler Franz Brantzky; 1905 Aufnahme eines Architktur-Studiums an der TH Karlsruhe, das er 1906 an der Wiener Kunstakademie als Meisterschüler von Otto Kolomann Wagner fortsetzte, dabei auch in dessen Architekturbüro tätig; 1907 Studienreise nach Bosnien, Montenegro und Italien; immer stärkere Hinwendung zur Malerei, zunächst ganz dem Jugendstil verpflichtet; 1908/1909 traf Jansen seine spätere Ehefrau Mathilde Kreutzer und setzte aus Verbundenheit seinem Namen ein „M.“ vorweg; 1909 Abbruch des Architekturstudiums und Rückkehr nach Köln; nun verstärkt unter dem Einfluss des Impressionismus; 1910 Beitritt zum neu gegründeten „Kölner Künstlerbund“, nach Beteiligung an dessen zweiter Ausstellung wurde er jedoch ausgeschlossen; gründete daher 1911 mit den Malerinnen Olga Oppenheimer und Emmy Worringer sowie deren Bruder, dem Kunsthistoriker Wilhelm Worringer, den „Gereonsklub“, der ein Zentrum avantgardistischer Bestrebungen in Köln wurde; Kontakt zum Kreis um August Macke und zum „Blauen Reiter“ in München; Ende 1911 Mitbegründer der „Kölner Secession“; 1912 Aufnahme in die „Berliner Secession“; Beteiligung an der Sonderbundausstellung (Köln 1912), der Ausstellung rheinischer Expressionisten im Bonner Kunstsalon Cohen (1913) und der Deutschen Werkbund-Ausstellung (Köln 1914); vornehmlich im Bereich Radierung, Lino- und Holzschnitt tätig; Kooperation mit der Literaten-Gruppe „Werkleute auf Haus Nyland“ um Joseph Winkler; 1914 Einzelausstellung im Wallraff-Richartz-Museum Köln; wegen eines Lungenleidens vom aktiven Kriegsdienst freigestellt, arbeitete er 1915 bis 1918 beim Militär-Bauamt in Koblenz; 1917 Heirat mit Mathilde Kreuzer, Übersiedelung in das bergische Dorf Winterscheid (heute: Ruppichteroth), 1919 Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Sozialdemokratischen Vereins in Winterscheid; widmete sich zunehmend sozialkritischen Themen; eine geplante Übersiedlung nach Hamburg 1920 scheiterte an Geldmangel, Rückkehr nach Köln und dann wieder nach Winterscheid; Jansen arbeitete verstärkt für Zeitschriften, auch schriftstellerisch, um die finanzielle Situation zu verbessern; Beteiligung am „Aktivistenbund“ und am „Jungen Rheinland“; 1922 Umzug des Ehepaars nach Felderhofbrücke, wo ihnen der Mäzen Walter Linden eine kostenlose Wohn- und Arbeitsgelegenheit stellte; 1924 Beitritt zur „Roten Gruppe“, einer Vereinigung kommunistischer Künstler; Kontakte zu Franz Pfemferts Zeitschrift „Die Aktion“, außerdem Bekanntschaft mit Carlo Mense, Kurt Hiller und Hermann Hesse; intensive Reisetätigkeit, die Jansen auch schriftstellerisch dokumentierte; dabei vermehrt künstlerischer Erfolg; 1928-1930 Beteiligung an Auswahlausstellungen Deutscher Graphik in Paris, Zürich, Amsterdam, Warschau, Cleveland, Detroit, Chicago und Buenos Aires; nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Anpassung an die herrschende Kunstdoktrin, erheilt verschiedentlich öffentliche Aufträge; 1934 Umzug nach Büchel, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete; im letzten Kriegsjahr zum Volkssturm einberufen, wurde von den Erlebnissen vollkommen traumatisiert, längerer Lazarettaufenthalt; nach dem Krieg Begründung des „Rheinisch-Bergischen Künstlerkreis“, außerdem im Vorstand des „Landesberufsverbands der bildenden Künstler“ tätig; 1947 Einzelausstellung im Kölnischen Kunstverein; 1955 Doppelausstellung im im Städtischen Kunstmuseum Bonn sowie im Städtischen Museum Leverkusen, Schloß Morsbroich; dennoch bis zum Tod beständige Geldsorgen.

Quellen: https://www.treffpunkt-kunst.net/k%C3%BCnstlerprofile-bonner-k%C3%BCnstler/franz-m-jansen/; https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/franz-maria-jansen/; Wikipedia.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
7 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu