Skip to main content

Objekte von: Fritz Brüggemann

Künstler*inneninfo
Fritz BrüggemannDE, 1876 - 1945

Geboren am 18. 12. 1876 in Aachen, Todesdatum unbekannt.

Als Sohn eines Generaldirektors studierte B. in Bonn und Berlin. Herausgeber der kunstkritischen Wochenschrift " Die Freistatt " in München, Kontakte zu Halbe, E. v. Keyserling und Wedekind. In Meiningen, Stuttgart und Leipzig war B. als Dramaturg tätig. Als Anhänger der sozialpsychischen Methode des Kulturhistorikers Lamprecht bekämpfte er die rein philologische Betrachtungsweise in der Literaturgeschichte. Ab 1918 Privatdozent an der Technischen Hochschule in Aachen, 1923 Professor dortselbst. 1928 erhielt er einen Ruf nach Kiel. Seit 1935 befand er sich im Ruhestand. B. war Herausgeber der Reihe 14 - Aufklärung - innerhalb der " Deutschen Literatur in Entwicklungsreihen " und von " Literatur und Seele. Beiträge zur psychogenetischen Literaturwissenschaft " (1931 ff.) Werke (u. a.): Die Ironie als entwicklungsgeschichtliches Moment (Ein Beitrag zur Vorgesch. der dt. Romantik) (1909); Geschichte der Familie Hoesch (mit J. Hashagen) (1911); Utopie und Robinsonade (Untersuchungen zu Schnabels Insel Felsenburg) (1914); Die Einheit Europas (1915); Die Rheinische Republik (1919); Gellerts Schwedische Gräfin (Der Rom. der Welt- und Lebensanschauung des vorsubjektivist. Bürgertums) (1925); Der Kampf um die bürgerliche Welt- und Lebensanschauung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts (1925); Versuch einer Zeitfolge der Dramen des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig aus den Jahren 1519 bis 1594 (1926); Vom Schembartlaufen (1936); Das dürfen wir nicht sagen (Rom.) (1939) Herausgebertätigkeiten von 1928 - 1941 zu diversen Themen (u.a.): Aus der Frühzeit der deutschen Aufklärung. Christian Thomasius und Christian Weise (Reihe Aufklärung I) (1928); Das Weltbild der deutschen Aufklärung. Philosophische Grundlagen und literarische Auswirkung: Leibniz, Wolf, Gottsched, Brocks, Haller (Reihe 2) (1930); Gottscheds Lebens- und Kunstreform in den zwanziger und dreißiger Jahren (Reihe Aufklärung 3) (1935); Die Aufnahme Shakespeares auf der Bühne der Aufklärung in den sechziger und siebziger Jahren (Reihe Aufklärung 11) (1937); F. Nicolai , Das Leben und die Meinungen des Herren Magister Sebaldus Nothanker (Reihe Aufklärung 15); J. T. Hermes, Sophiens Reise von Memel nach Sachsen (Reihe Aufklärung 13) (1941).

Quellen: Kürschner, Kosch

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
3 Ergebnisse