Skip to main content

Objekte von: Gerdt von Bassewitz

Künstler*inneninfo
Gerdt von Bassewitz1878 - 1923

Gerdt Bernhard von Bassewitz-Hohenluckow war ein deutscher Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist Peterchens Mondfahrt, das am 7. Dezember 1912 im Stadttheater Leipzig mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. An einem Februartag des Jahres 1923 las er aus diesem Werk in der Villa Siemens am Wannsee, dann verließ er eilig die Veranstaltung und tötete sich selbst. Sein Schaffen umfasst mehrere Dramen, dennoch blieb er zu seinen Lebzeiten weitgehend unbekannt.

Von Bassewitz entstammt mecklenburgischem Uradel. Als Sohn eines preußischen Beamten wurde er Leutnant der preußischen Landwehr, dann Schauspieler, kam anschließend weiter als Direktionsassistent am Kölner Stadttheater und zuletzt wurde er freier Schriftsteller in Berlin.

Mündliche Überlieferungen aus zweiter oder dritter Hand behaupten, "Peterchens Mondfahrt" sei 1911 während einer Kur in Königstein im Taunus entstanden und Bassewitz habe die Kinder des örtlichen Sanatoriumsbetreibers Oskar Kohnstamm als Vorbild für die Protagonisten des Märchens benutzt. Dafür gibt es allerdings keinen wissenschaftlich tragfähigen Beleg. Nachweisbar ist lediglich, dass sich Gerdt von Bassewitz 1916 in der Pension Germania in Königstein aufhielt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gerdt_von_Bassewitz

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
6 Ergebnisse