Skip to main content

Objekte von: Wilhelm Langewiesche

Künstler*inneninfo
Wilhelm LangewiescheDE, 1866 - 1934

Pseudonyme: Ernst Hartung; Johannes Armbruster; Hans Amelungk; Peter Kurz; Enno Nielsen; Ulrich Korff-Rheda.

Geboren am 18.3.1866 in Barmen, gestorben am 9.1.1934 in Ebenhausen bei München.

Der Sohn eines Buchhändlers besuchte das Gymnasium in Gütersloh; danach Ausbildung im Buchhandel; 1893 Teilhaber, 1896-1903 Besitzer der väterlichen Sortimentsbuchhandlung in Rheydt bei Düsseldorf; seit 1903 literarischer Beirat in der Beckschen Verlagsbuchhandlung München; ab 1906 Gründung der Firma Langewiesche-Brandt in Düsseldorf, 1907 Übersiedlung mit dieser Firma nach Ebenhausen bei München; 1923 Dr.phil.h.c. Bonn.

Werke: Im Morgenlicht (Gedichte) 1894; Planegg, ein Dank aus dem Walde (Gedichte) 1904; Und wollen des Sommers warten (Gedichte) 1906; Jugend und Heimat (Erinnerungen) 1916; Wolfs. Geschichte um ein Bürgerhaus, 2 Bde. 1919; Der Widerschein (Gedichte) 1925; Jean Paul (Roman) 1925; Die große Stunde des Camille Desmoulins (Roman) 1929.

Literatur: Kosch.

Sortieren:
Filter
72 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Langewiesche
Erscheinungsjahr: 1924
Schriftstellernachlässe
Herbert Eulenberg
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Langewiesche
Erscheinungsjahr: 1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Langewiesche
Erscheinungsjahr: 1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Langewiesche
Erscheinungsjahr: 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Langewiesche
Erscheinungsjahr: 1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Langewiesche
Erscheinungsjahr: 1909
In dem ich Ihnen…
Wilhelm Schäfer
20.05.1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Langewiesche
Erscheinungsjahr: 1924
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu