Skip to main content

Objekte von: Kunstgewerbe-Museum <Düsseldorf>

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Kunstgewerbe-Museum <Düsseldorf>1883 - 1927

Nachdem die "Gewerbe- und Kunstausstellung" in Düsseldorf 1880 mit großem Erfolg und finanziellem Überschuss abgeschlossen hatte, kam es 1883 zur Gründung des Museums durch den „Central-Gewerbe-Verein Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke“. Anlage einer Mustersammlung von Objekten und Vorbildersammlung von Fotografien. Provisorische Unterbringung in der Kunstgewerbeschule am Burgplatz. Direktor: Prof. Dr. Heinrich Frauberger (1846?–1920; nichtjüdischer Mitbegründer der Gesellschaft zur Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler). 1896 Einweihung des neuen, von Carl Hecker erbauten Museumsgebäudes am Friedrichsplatz (heute Grabbeplatz). 1906 Einzug der Landes- und Stadtbibliothek in Teile des Gebäudes. Am 6. August 1920 bemerkte die Düsseldorfer Morgenpost: „Am Friedrichsplatz, hinter der Kunsthalle, schläft das Kunstgewerbemuseum seinen Dornröschenschlaf.“ 1927 Auflösung des Museums und Aufteilung der Bestände zwischen dem Städtischen Kunstmuseum und dem Historischen Museum der Stadt.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
147 Ergebnisse
Albarello
Unbekannt
17. Jahrhundert
Apostelbecher
Unbekannt
18. Jahrhundert
Becher mit Attributen des Weberhandwerks
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Becher mit Goldbemalung
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
Deckelhumpen mit emailgemaltem Quaternionenadler
Unbekannt
datiert 1624; 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Deckelpokal mit Hafenstadtszene und Monogramm "BG(?)D"
Christian Gottfried Schneider
um 1760