Skip to main content

Objekte von: Wolf Münzner

Künstler*inneninfo
Wolf Münzner1939 - 2010

Wolf Münzner studierte Malerei bei Hermann Kaspar an der Akademie der Bildenden Künste München und Bühnenbild bei Caspar Neher an der Akademie der bildenden Künste Wien. Von 1963 bis 1966 war er Assistent von Wieland Wagner bei den Bayreuther Festspielen. Er war anschließend an den Häusern in Göttingen, Köln und Stuttgart tätig.

Bekannt wurde er vor allem für seine Bühnenbilder, die er zusammen mit Hansgünther Heyme, Jürgen Bosse, Niels-Peter Rudolph und Roberto Ciulli an allen wichtigen deutschsprachigen Theatern realisierte. Bei Opernaufführungen im In- und Ausland arbeitete er mit Harry Kupfer (Die Soldaten am Staatstheater Nürnberg), Joachim Herz (Der fliegende Holländer), Wolf Siegfried Wagner, Thomas Schulte-Michels (Attila am Badischen Staatstheater Karlsruhe) und Wolfram Mehring (Meistersinger am Staatstheater Nürnberg) zusammen, später feierte er Erfolge mit dem italienischen Regisseur Giancarlo del Monaco.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Münzner

(Stand: 15.10.2012)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
12 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Petrosellini
10.10.1987 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Dürrenmatt
27.03.1982 (1981/1982)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
01.10.1988 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Schadewaldt
29.04.1984 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Dietrich Grabbe
11.07.1987 (1986/1987)
Objekttyp Inszenierung
Joshua Sobol
14.3.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolf Münzner
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
11.02.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cole Porter
16.09.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolf Münzner
1998
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu