Skip to main content

Objekte von: Tony Kellen

Künstler*inneninfo
Tony Kellen1869 - 1948

[Tony = Anton]

Geboren am 24.01.1869 in Luxemburg, gestorben im April 1948 in Hohenheim [heute zu Stuttgart].

Gymnasium in Luxemburg; Studium der Philologie an der Sorbonne und am College de France in Paris; nach seiner Rückkehr widmete er sich ganz der schriftstellerischen und journalistischen Tätigkeit; im Herbst 1892 trat er in die Redaktion des "Elsässer Journals" und "Journal d'Alsace" in Straßburg ein, wo er sowohl für den deutschen als auch für den französischen Teil tätig war; 1895 Übersiedelung nach Essen an der Ruhr, Mitarbeit bei der "Essener Volkszeitung", seit 1916 lebte er in Hohenheim.

Werke: Weibliches Sklaventum in neuerer Zeit (1894); Malmedy und die preußische Wallonie (1897); Katholische Dichter (1898); Katholische Dichterinnen (1898); Luxemburg, Führer durch Stadt und Land (1898); Lehrbuch der kaufmännischen Propaganda (1899); Praktischer Ratgeber für Stellensuchende (mit Huberti) (1900); Frauen im Handel und Gewerbe (1900); Gewerbliches Auskunftsbuch (1901); Praktischer Ratgeber für Aussteller (1901); Die Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen (1902); Essen in Wort und Bild (1902); Die Not unserer Schauspielerinnen (1902); Der Wunderdoktor: Aus dem Leben eines Abenteurers (1902); Die Firma Krupp und ihre soziale Tätigkeit (1903); Die Arbeiterbildungsvereine (1904); Marie Antoinette (1905); Französische Liebesbriefe (1907); Das Zeitungswesen (1907); Dichter- und Schriftstelleranekdoten (1909); Schauspieleranekdoten (1909); Aus der Geschichte des Feuilletons (1909); Die Dichtkunst (1911); Friedrich der Große: Ein Lebensbild für die Jugend zur Erinnerung an den 200. Geburtstag des Königs (1912); Die Schriftsteller und das Publikum (1914); Die Arbeit der Daheimgebliebenen (1915).

Bearbeitungen: Keiters Theorie des Romans und der Erzählkunst (2.Aufl. 1904); Keiters Praktische Winke für Schriftsteller (7.Aufl. 1905).

Literatur: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1907-1952; Brümmer; Kosch; Küschners Nekrolog II (1936-1970).

Bezugsort im Rheinland: Essen (-Bredeney)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
6 Ergebnisse