Skip to main content

Objekte von: Robert Eduard Prutz

Künstler*inneninfo
Robert Eduard Prutz1816 - 1872

Robert Prutz wurde geboren am 30.5.1816 in Stettin, er starb am 21.6.1872 ebendort. - Sohn einer Kaufmannsfamilie; 1834 bis 1838 Studium der klassischen Philologie in Berlin, Breslau und Halle; befreundet mit Arnold Ruge, nach der Promotion intensive Mitarbeit an den von Ruge/Echtermeyer herausgegebenen "Hallischen Jahrbüchern" (1838-1843), u.a. Gründer des "Literaturhistorischen Taschenbuchs" (1843-1848); aufgrund seiner Satire "Die politische Wochenstube" (1845) wegen Majestätsbeleidigung angeklagt, jedoch begnadigt; verschiedene Rede- und Aufführungsverbote, kurzzeitig als Dramaturg am Hamburger Stadttheater; anlässlich der Märzereignisse von 1848 ging Prutz nach Berlin; 1849 durch Fürsprache Alexander von Humboldts a.o. Professor für Literatur an der Universität Halle (bis 1858); 1865 von der Deutschen Schillerstiftung zum Pensionär auf Lebenszeit ernannt; 1851 bis 1866 gab er die Zeitschrift "Deutsches Museum" heraus; 1859 zog er nach Stettin, wo er 1872 starb.

Werke (Ausw.):

Die Geschichte des deutschen Journalismus (1845)

Die politische Poesie der Deutschen (1845)

Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters (1847)

Vorlesungen über die deutsche Literatur der Gegenwart (1847).

Autor: Enno Stahl, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
22 Ergebnisse
Bücherliste von Robert Prutz
Robert Eduard Prutz
o. D.