Skip to main content

Objekte von: Edgar Bessen

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Attribute
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Edgar Bessen1933 - 2012

Nach einer Lehre als Tischler besuchte Edgar Bessen die Schauspielschule von Hildburg Frese in Hamburg. Anschließend erhielt er 1960 ein Engagement am Hamburger Ohnsorg-Theater, das bis 1979 seine künstlerische Heimat wurde. Durch seine zahlreichen Rollen insbesondere auch als Partner von Heidi Mahler sowie viele Gastspiele und Fernsehübertragungen des Theaters im NDR wurde er auch bundesweit einem großen Publikum bekannt. Hier gehörte er zu den Publikumslieblingen und konnte in vielen Stücken sein komödiantisches Talent zeigen.

Darüber hinaus schrieb er für eine Inszenierung des Ohnsorg-Theaters das Stück Heiratsswindel, das 1979 im NDR übertragen wurde.

Ab 1979 arbeitete Edgar Bessen vier Jahre lang als freier Schauspieler: er spielte u. a. am Ernst Deutsch Theater, an den Hamburger Kammerspielen und der Landesbühne Schleswig. 1984 und 1985 gehörte er zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses. Danach spielte er am Hamburger Theater im Zimmer, am Frankfurter Theater am Turm und am Berliner Theater am Kurfürstendamm. 1990 wurde er Ensemblemitglied des Hamburger Thalia-Theaters. Es folgten Verpflichtungen bei der Komödie Winterhuder Fährhaus, dem Ernst Deutsch Theater und dem Altonaer Theater.

Er spielte unter anderem den Brabantino in Shakespeares Othello, den Manes in Hölderlins Empedokles, den Feldhauptmann in Brechts Mutter Courage und ihre Kinder oder den Pastor Kimball in der Dreigroschenoper. Im Jahre 2000 feierte er sein 40-jähriges Bühnenjubiläum.

Seit den 1970er Jahren übernahm Bessen Gastrollen in zahlreichen TV-Serien und Fernsehspielen, in denen er seine schauspielerische Bandbreite auch außerhalb der plattdeutschen Bühne unter Beweis stellen konnte.

Auf der Kinoleinwand wirkte er u. a. in dem Film Klein Erna auf dem Jungfernstieg (1969) mit Heidi Kabel, der Komödie Liebling, sei nicht albern! (1970) mit, in Die Verrohung des Franz Blum (1974) von Reinhard Hauff in Im Herzen des Hurrican (1980) von Hark Bohm sowie in dem Dokumentarfilm Hundert Jahre Brecht (1997) von Ottokar Runze.

Daneben arbeitete er auch für den Hörfunk und hielt Lesungen. Außerdem führte er Regie in niederdeutschen Hörspielen, die von Radio Bremen produziert wurden.

Anlässlich seines 70. Geburtstages erhielt er 2003 die Biermann-Ratjen-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg. Er war seit April 2005 Ehrenmitglied der Hamburger Volksbühne.

Der Neffe der Schauspieler Henry Vahl und Bruno Vahl-Berg kehrte in der Jubiläums-Spielzeit 2002/03 (100 Jahre Ohnsorg-Theater) für die Rolle des Jan Kreyenborg in Wenn de Hahn kreiht an das Ohnsorg-Theater zurück. Ein weiteres Gastspiel folgte fünf Jahre später in dem Stück Allens Böse to'n Geburtsdag. Seine letzte Rolle in dem Theater, in dem er seine Karriere begonnen hatte, war 2008 der Friedrich Brammer in Mien Mann, de fohrt to See.

Zuletzt stand Edgar Bessen seit 2009 im Udo-Jürgens-Musical Ich war noch niemals in New York als zweite Besetzung des lebenslustigen Rentners Otto Staudach auf der Bühne des Operettenhaus Hamburg. Hier feierte er 2010 sein 50-jähriges Bühnenjubiläum.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Bessen [Stand: Februar 2012]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse