Skip to main content

Objekte von: Johann Friedrich Benzenberg

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Johann Friedrich Benzenberg1777 - 1846

Johann Friedrich Benzenberg wurde am 5. Mai 1777 in Schöller bei Elberfeld geboren, er starb am 8. Juni 1846 in Bilk bei Düsseldorf (heute: Düsseldorf). - Sohn eines evangelischen Pfarrers; 1795-1797 studierte er Theologie in Marburg, 1797-1799 Astronomie und Mathematik bei Johann Christoph Lichtenberg und bei Abraham Gotthelf Kästner in Göttingen; 1800 Promotion in Duisburg, astronomische Forschungen, etwa zur Höhenbestimmung von Sternschnuppen; erbrachte als Erster den Beweis zur östlichen Abweichung fallender Körper aufgrund der Erdrotation; ballistische Untersuchungen; 1805 zum Professor für Physik und Astronomie am Lyzeum Düsseldorf (dem heutigen Görres-Gymnasium) ernannt; zugleich 1805 Leiter des Amtes zur Landvermessung im damaligen Herzogtum Berg; verfasste Lehrbücher zu Geodäten, außerdem begründete er eine Privatschule zur Ausbildung von Landvermessern; 1810 gab er als Gegner der französischen Regierung sein Amt auf und ging zunächst in die Schweiz und 1815 kurzzeitig nach Paris, wo er als Publizist aufzutreten begann, u.a. mit kritischen Schriften gegen die preußische Politik; 1817/18 von Düsseldorf aus Redakteur des „Deutschen Beobachters“ (Hamburg) und arbeitete zudem an Görres' „Rheinischem Merkur“ mit; ab 1830 widmete er sich wieder verstärkt naturwissenschaftlichen Forschungen; 1843 Einrichtung einer privaten Sternwarte in Düsseldorf-Bilk; vermachte der Stadt Düsseldorf ein Legat von 5000 Talern zum weiteren Betrieb der Sternwarte, mit dem Geld sollte die Stelle eines Astronoms finanziert werden; diese Privatsternwarte existierte bis zum Zweiten Weltkrieg, als sie bei allierten Bombenangriffen erstört wurde; 1807 korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

Werke

Versuche, die Entfernung, die Geschwindigkeit und die Bahnen der Sternschnuppen zu bestimmen (mit H. W. Brandes) 1800

Über die Bestimmung der geographischen Länge durch Sternschnuppen 1802

Versuche über das Gesetz des Falls, über den Widerstand der Luft und über die Umdrehung der Erde 1804

Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Paris 1805

Instruction für die Landmesser aller Classen in dem Großherzogthum Berg, ca. 1806 Anfangsgründe der Rechenkunst und Geometrie für die Feldmesser des Großherzogthums Berg 1810

Handbuch der angewandten Geometrie, 3 Bde. 1810

Briefe geschrieben auf einer Reise durch die Schweiz im Jahr 1810, 1811

Die Rechenkunst und Geometrie für die Geometer des Großherzogthums Berg 1811 Wünsche und Hoffnungen eines Rheinländers [anonym] 1815

Briefe, geschrieben in Paris im Jahr 1815, 1816

Über Verfassung 1816

Über das Cataster, 2 Bde. 1818

Über Handel und Gewerbe, Steuern und Zölle 1819

Über Preußens Geldhaushalt und neues Steuersystem 1820

Ueber die Staatsverwaltung des Fürsten von Hardenberg 1821

Friedrich Wilhelm III., 1821

Über Provinzialverfassung, mit besonderer Berücksichtigung von Jülich, Cleve, Berg und Mark, 2 Bde. 1819-1822

Ueber die warmen Quellen in Aachen 1831

Die Staats-Verfassungen Deutschlands 1845

Preußen und Frankreich 1834

Ueber Pressfreiheit und Censur 1841 sowie zahlreiche weitere volkswirtschaftliche und naturwissenschaftliche Schriften.

Hinweis: Fast alle Schriften Benzenbergs sind als Digitalisate der ULB Düsseldorf frei zugänglich.

Quellen: Deutsche Biografie (ADB, NDB); Wikipedia; Deutsche Bibliothek.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
506 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu