Skip to main content

Francisco Tanzer

Andere Namen
  • Francisco Tanzer
1921 - 2003
GeschlechtMännlich
BerufSchriftsteller
BiographieFrancisco Tanzer wurde geboren am 12. September 1921 in Wien, er starb am 25. Oktober 2003 in Düsseldorf.

Francisco Tanzer entstammte einer jüdischen Familie, nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ging er 1938 zunächst nach Paris, wo er ein Gymnasium besuchte. 1940 floh er über Portugal in die USA, zunächst lebte er in New York, dann in Kalifornien. 1942 trat er in die US-Army ein und leistete 1946/47 seinen Dienst im besetzten Deutschland ab, u.a. als Pressezensor. 1947 kehrte er nach New York zurück, wo er am Hunter College und an der Columbia University ein Studium der Germanistik absolvierte und die Novelle "Ein Ehepaar" schrieb. 1954 übersiedelte er nach Deutschland und gelangte nach Aufenthalten in Wiesbaden und München schließlich nach Düsseldorf. Hier arbeitete er ab 1959 als Repräsentant eines französischen Hochofenwerks und lieferte daneben literarische Arbeiten für den WDR-Hörfunk. Ab Mitte der Sechzigerjahre beschäftigte sich Tanzer mit Film- und Fernsehprojekten; nachdem zuvor nur einzelne seiner Werke verstreut erschienen waren, veröffentlichte er 1979 eine erste Sammlung von Prosa und Gedichten. 2001 wurde in Ulm Herbert Lauermanns Oper "Die Befreiung" uraufgeführt, das Libretto Alexander Nitzbergs basierte auf Tanzers unveröffentlichtem gleichnamigem Roman, an dessen Überarbeitung der Autor bis zu seinem Lebensende wirkte, das Werk blieb jedoch Fragment.

Francisco Tanzer war Verfasser von Erzählungen, Gedichten und Theaterstücken. Seine Gedichte regte rund zwanzig zeitgenössische Komponisten zu Vertonungen an, neben Herbert Lauermann etwa Alfred Schnittke, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Edisson Wassiljewitsch Denissow, Alexander Aronowitsch Knaifel, Klaus Ager und John Cage vertont. 2002 österreichischer Honorarprofessor.

Werke

Stimmen, Köln 1979
Agnus Dei, WDR-Hörspielfassung 1958, als Buch Köln 1983
Blätter, Düsseldorf 2001
Der Österreicher in mir, Wien 2006

Musiktheater

Das Ehepaar (Oper von Herbert Lauermann), Libretto Francisco Tanzer, gemeinsam mit Herbert Gantschacher), Uraufführung 1986 Wiener Kammeroper, deutsche Erstaufführung Semperoper Dresden 1996
Die Befreiung (Oper in zwei Akten von Herbert Lauermann) - nach Tanzers gleichnamigem Roman (Libretto: Alexander Nitzberg), Uraufführung 2001 Theater Ulm.

Literatur
Wikipedia; Daniela Strigl: Francisco Tanzer, in: Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Institut für Österreichische Musikdokumentation (Hg. Thomas Leibnitz), Wien 2008(http://www.ioem.net/programmhefte/musiksalon2008_tanzer.pdf - Zugriff: 26.11.2013); Beständeverzeichnis Österreichische Nationalbibliothek (http://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/bestaende_det.php?id=tanzer - Zugriff: 26.11.2013)

Autor: Enno Stahl, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf