Skip to main content

Objekte von: Bertolt Brecht

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Sortieren:
Filter
95 Ergebnisse
Nachlassbibliotheken
Bertolt Brecht
1973
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
23.03.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
26.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kurt Weill
09.10.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
08.12.1970 (1970/1971)
Nachlassbibliotheken
Bertolt Brecht
1960
Titelblatt von Brechts Baal
Bertolt Brecht
(1927)
Programmheft "Baal" von Bertolt Brecht
Bertolt Brecht
08.03.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
1997 - 2000
Schriftstellernachlässe
Albert Gohlke
1977-1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmut Greulich
Juni 1987 ca.
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
28.05.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
20.05.1994 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
03.06.1995 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
09.09.1972 (1972/1973)
Programmheft "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo UI" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Janua ...
Bertolt Brecht
22.01.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
07.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
22.5.1971 (1970/1971)
Programmheft "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht
Bertolt Brecht
06.12.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
23.04.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
09.12.2005 (2005/2006)
Programmheft (Umschlag) zu "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Apr ...
Bertolt Brecht
22.04.2023 (2022/2023)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
16.04.2005 (2004/2005)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu