Skip to main content

Objekte von: Gandersheimer Domfestspiele

Künstler*inneninfo
Gandersheimer Domfestspielegegründet 1959

Die Gandersheimer Domfestspiele entstanden im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Gründungsjubiläum des Stiftes Gandersheim im Jahre 1952 und wurden 1959 durch Eberhard Gieseler, der auch lange Jahre Intendant war, in der heutigen Form als "Gandersheimer Domfestspiele" ins Leben gerufen.

Künstlerisch standen im ersten Jahrzehnt in der Besinnung auf die traditionellen Werte der jungen Bundesrepublik die deutschen Klassiker im Mittelpunkt, im zweiten Jahrzehnt kamen Komödien dazu, bis in den 80er Jahren das auch noch heute gültige Repertoire aus Schauspiel, Musiktheater, Familien- und Kindertheater sowie Rahmenprogramm mit Sonderveranstaltungen entstand.

Seit der Wirkungszeit des Intendanten Georg Immelmanns wurden ab dem Jahre 1998 zahlreiche Uraufführungen auf die Bühne gebracht. Dier Trend setzte sich seit 2004 unter der künstlerischen Verantwortung seines Nachfolgers Prof. Johannes Klaus von der Folkwang-Hochschule für Schauspiel in Bochum fort. Die Bandbreite der musikalischen Inszenierungen wurde vom Musical hin zur Revue und Schlagerette sowie zu Oper und Operette erweitert.

Beliebte und bekannte Schauspieler agierten in der über 50-jährigen Geschichte der Domfestspiele auf der Freilichtbühne vor dem Dom. Gustav Fröhlich und Hilde Körber waren bei der Eröffnung 1959 im "Jedermann" zu sehen, Theo Lingen, Ernst. H. Hilbich, René Kollo, Sky Dumont und Ralf Wolter waren in Gandersheim in den folgenden Spielzeiten zu Gast. Auch in den vergangenen Jahren spielten bekannte Schauspieler von Bühne, Film und Fernsehen. Anja Kruse, Angelika Bartsch, Harald Dietl, Friedhelm Ptok, Stefan Ulrich, Daniel Friedrich und Dietmar Bär sind nur einige der Namen von Darstellerinnen und Darstellerin, die vor dem romanischen Baudenkmal in eindrucksvollen Inszenierungen zu erleben waren.

Quelle und weitere Informationen: http://www.bad-gandersheim-online.de/domfestspiele_geschichte.cfm?cm=ECC8C4AD-358E-11D5-A526009027B69DF7 [Stand: Januar 2011]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
10.08. - 24.08.1962