Skip to main content

Ellen Richter

Andere Namen
  • Ellen Richter
  • Käthe Weiß
1891 - 1969
Biographie"Ellen Richter (* 28. Juli 1891 als Käthe Weiß in Wien; † 11. September 1969 in Düsseldorf) war eine österreichische Schauspielerin und Filmproduzentin.
war das jüngste von fünf Kindern des aus Ungarn stammenden jüdischen Schneidermeisters Jakob Weiß und seiner Ehefrau Rosa, geb. Fleischmann. Nach dem Besuch der Volksschule nahm sie Schauspielunterricht bei Ferdinand Gregori an der Akademie für darstellende Kunst.
Sie bestand mit Auszeichnung und trat am Stadttheater Brünn (1908), an der Residenzbühne Wien (1910) und an der Künstlerbühne München (1911) auf. Im Jahr 1912 spielte sie in Berlin am Nollendorf-Theater, wo sie unter anderem Orestes in der Operette Die schöne Helena verkörperte.
Im Jahr 1915 kam Ellen Richter zum Stummfilm und erhielt sofort Hauptrollen. Sie wurde zu einem Star des deutschen Sensations- und Abenteuerkinos. 1920 gründete sie die Ellen Richter-Film Käthe Wolff. Ehemann Willi Wolff fungierte zugleich als Drehbuchautor und Regisseur ihrer Filme, in denen sie stets im Mittelpunkt stand. Häufig spielten ihre Filme vor einem exotischen Hintergrund.
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten beendete abrupt ihre erfolgreiche Filmkarriere. Als Schauspielerin mit einem Auftrittsverbot belegt, konnte Ellen Richter nur noch zwei Filme als Produzentin mit ihrer Firma Riton (Ellen Richter Tonfilm GmbH) herstellen. 1938 wurde sie aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen. 1935 hatte sie mit ihrem Mann Deutschland verlassen und war nach Wien heimgekehrt. Dort blieb das Ehepaar Wolff bis zum Anschluss Österreichs. Danach hielten sie sich in der Tschechoslowakei auf. Auf der Flucht vor der deutschen Wehrmacht emigrierten sie schließlich im Dezember 1940 von Lissabon aus in die USA. Dort ließen sich Ellen Richter und Willi Wolff in New York City nieder.
Nach Wolffs Tod zu Beginn einer gemeinsamen Europareise im April 1947 kehrte Richter nach Berlin zurück, wo sie ihre alte Firma, die Ellen Richter Film GmbH, neu gründete. 1952 erweckte sie in Baden-Baden auch die Riton-Film GmbH zu neuem Leben.
Ihren Lebensabend verbrachte sie in Düsseldorf, wo ein Neffe Wolffs wohnte, und in Zürich, wo sie ihren Alterswohnsitz hatte. Sie starb 1969 in Düsseldorf und wurde an der Seite ihres Mannes in Nizza beerdigt"
Wikipedia(stand 6.5.2025)

"Ellen Richter wurde am 21. Juli 1893 in Wien, Österreich-Ungarn [heute Österreich] geboren. Sie war Schauspielerin und Produzentin, bekannt für Maria Tudor (1920), Lola Montez, die Tänzerin des Königs (1922) und Napoleon und die kleine Wäscherin (1920). Sie war mit Willi Wolff verheiratet. Sie starb im Jahr 1969 in Deutschland."
IMDB(stand 6.5.2025)
SterbeortDüsseldorf
GeburtsortWien, Österreich-Ungarn
GND-Nummer1018049827
VIAF-Nummer233006154
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu