Skip to main content

Objekte von: Ebertbad

Künstler*inneninfo
Ebertbad

Zur Geschichte des Gebäudes:

1894/95 wurde in Oberhausen an dieser Stelle die erste Badeanstalt mit dem Namen "Badeanstalt am Neumarkt" errichtet und diente vor allem der Körperpflege. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es in "Stadtbadt am Ebertplatz" umbenannt und durch ein irische-römisches Dampfbad ergänzt. Im Juni 1983 wurde das Bad geschlossen.

Nutzung als Spiel- und Erlebnsstätte:

1985 erstellte die Intiativgruppe 'Förderkreis Ebertbad e.V.' ein Nutzungskonzept für ein kulturelles Zentrum als Spiel- und Erlebnisstätte, um das historisch interessanten Gebäude mit neuem Leben zu füllen.

Das Gebäude wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt, und die Stadt Oberhausen gewährte dem Verein eine 25jährige mietfreie Nutzung - unter der Voraussetzung, daß der Stadt Oberhausen keinerlei Folgekosten entstehen. Nach dem Umbau in einen stilvollen Veranstaltungsraum mit einer Sitzplatzkapazität von 450 Personen durch den Verein, wurde die Ebertbadhalle zu kleineren Veranstaltungen und Vermietungen aller Art genutzt.

Mit der Anmietung der Räumlichkeit durch "kulturschock" im Juni 1999 wurde das Ebertbad zu einem attraktiven Spielort im Kleinkunstbereich. Gleichzeitig steht das Bad weiterhin für außergewöhnliche Veranstaltungen zur Verfügung.

Quelle: http://www.ebertbad.de/historie.php [Letzter Zugriff: 2010-09-15]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
3 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Gerburg Jahnke
14.08.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Markus Beutner-Schirp
20.04.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Ebertbad
03.09.2010 (2010/2011)