Skip to main content

Objekte von: Alfred Jarry

Künstler*inneninfo
Porträt Alfred Jarry
Alfred Jarry1873 - 1907

Jarry entstammte einer relativ wohlhabenden bretonischen Bürgerfamilie. Nach der Schulausbildung in Saint-Brieuc, Rennes und am Lycée Henri IV in Paris, bewarb er sich mehrmals vergeblich um die Aufnahme an der École normale supérieure. Danach begann er ein Philologiestudium an der Sorbonne (ohne Abschluß) und verdiente seinen Lebensunterhalt innherhalb der Pariser Bohème mit literarischen Produktionen aller Genres sowie literatur- und theaterkritischen Essays. Beispielsweise inspirierte ihn die Lektüre von H. G. Wells' Die Zeitmaschine zu einem Essay über den Bau einer "machine à explorer le temps".

Im Juni 1896 wurde Jarry vom Intendanten Lugné-Poe zum Sekretär am Théâtre de l'Oeuvre ernannt und war fortan mit Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung betraut. Am Théâtre de l'oeuvre wurde auch bald darauf Jarrys wohl bekanntestes Werk, das grotesk-komische Drama König Ubu inszeniert, dessen Uraufführung am 10. Dezember 1896 zu einem der berühmtesten Skandale der französischen Theatergeschichte wurde. Nach Ubus initialem Ausruf "Merdre" (eine Verballhornung aus merde = Scheiße, in einer Übersetzung als "Scheitze" wiedergegeben) musste die Vorstellung aufgrund von handfesten Tumulten für mehrere Minuten unterbrochen werden. Die Kritiken in der bürgerliche Presse waren entsprechend vernichtend und nötigten Jarry zu mehreren rechtfertigenden Stellungnahmen. Ab 1898 erschienen in verschiedenen literarischen Periodika Fragmente des Romans Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll, der als Gründungsdokument der "Pataphysik", der Wissenschaft von den imaginären Lösungen gilt und Jarrys Nachruhm maßgeblich mitbegründete. Allerdings blieben ihm künstlerische Anerkennung und finanzieller Erfolg weiterhin verwehrt.

Aufgrund der andauernden Nichtbeachtung seiner Werke durch die literarische Öffentlichkeit führte er nun zunehmend ein Außenseiterdasein am Rande des Existenzminimums. Im Bemühen, die Grenze zwischen Realität und Literatur zu verwischen, entwickelte er auffällige Schrullen und Idiosynkrasien, beispielsweise näherte er sich in Sprachduktus und Gebaren seiner Hauptfigur Ubu an, und erging sich in antibürgerlichen Exzessen. So schoss er zum Beispiel während eines Gala-Diners mehrmals mit einer blind geladenen Pistole auf einen ihm besonders unliebsamen Gast.

Nach seinem frühen Tod im Alter von 37 Jahren wurde Jarrys Biographie immer mehr vom Mythos des Bürgerschrecks und des von Gläubigern gejagten "poète maudit" überlagert.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Jarry [Letzter Zugriff: 2010-06-18]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Alfred Jarry
16.06.2010 (2009/2010)