Skip to main content

Objekte von: Karl Hösterey

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Datierung
zu
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Karl Hösterey1902 - 1964

(August Wilhelm) Karl Hösterey wurde am 24 Juni 1902 in Wuppertal geboren und starb am 31 Dezember 1964 in Düsseldorf.

Arbeitete als Geschäftsführer des VDA Gauverbandes Düsseldorf (VDA =Volksbund für das Deutschtum im Ausland) und war ein Zeitlang Leiter der Arbeitsgemeinschaft Düsseldorfer Schriftsteller; NSDAP-Mitglied. Mitte der 1930er Jahre setzte Hösterey in Düsseldorf eine Debatte über ausländische Schlagermusik in Gang, um eine "politisch korrekte", sprich: nationalsozialistische Schlagermusik zu initiieren, hierfür setzte er ein Zitat Adolf Hitlers in den musikalischen Kontext stellte: "Wir werden von jetzt ab einen unerbittlichen Säuberungskrieg führen gegen die letzten Elemente unserer Kulturzersetzung." (Hösterey: In diesen Tagen, in: Die Unterhaltungsmusik Nr.2694 vom 05.08.1937, S.879f.) Die Düsseldorfer Wirte waren wenig begeistert und reagierten mit Lokalverboten (vgl. Axel Jockwer und Höstereys Beiträge). Um 1939-1945 war Hösterey Gebietsbevollmächtigter Wo III in Wladimir-Wolynsk bei Umsiedlung. Ein Gedichtband, von ihm stammt das vaterländische Soldatenlied "Im Morgenrot zu reiten" (Musik: Franz Fittkau).

Werke

1936 Drei Schmieden. Gedichte.

1938 Ewiges Rheinland (Mit-Verf.) [nach DLL]

1941 Der Führer befiehlt. Erlebnisbuch über die Umsiedlung (Mit-Verf.) [nach DLL]

Beiträge

Das Wettrennen nach ausländischen Kapellen. Gedanken und Betrachtungen zur

Düsseldorfer Maissaison, in: Der Artist Nr.2632 vom 28.5.1936, S.627ff.; Aus meiner Kitschkiste: Mit Spaten und Beil, dem Führer heil!, in: Der Artist Nr.2637 vom 2.7.1936, S.770; Wir "schlagern" uns durch. Gutes und Böses vom Schlagertext, in: Der Artist Nr.2647 vom 10.9.1936, S.1135f.; Bömbchenwerfer. Zum Thema "Ausländische Kapellen", in: Der Artist Nr.2644 vom 20.8.1936, S.1043ff.; Aus meiner Kitschkiste. Dichtung aus der Systemzeit und Schlagertexte von heute, in: Die Unterhaltungsmusik Nr.2657 vom 20.11.1936, S.1466f.; "Etwas zum Staunen", in: Die Unterhaltungsmusik Nr.2650 vom 01.10.1936, S.1247; In diesen Tagen, in: Die Unterhaltungsmusik Nr.2694 vom 05.08.1937, S.879f.

Quellen

DLL 7; The Hopmann-Pohlmeyer-Suhr-Reuter Familiy Tree Germany: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=hopi&id=I3973, Zugriff: 3.2.2012); Axel Jockwer: Unterhaltungsmusik im Dritten Reich (Diss.), Universität Konstanz 2004.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse