Skip to main content

Objekte von: Julius Heinrich Wilhelm Campe

Künstler*inneninfo
Julius Heinrich Wilhelm Campe1845-1909

Der Sohn von Julius Campe (1792-1867), dem Verleger Heinrich Heines, absolvierte eine buchhändlerische Ausbildung in Leipzig und Wien. 1866 übernahm er die Geschäftsleitung der väterlichen Verlagsbuchhandlung Hoffmann und Campe, deren Eigentümer er 1867 wurde. Der Patensohn Heinrich Heines (der zu seiner Taufe allerdings nicht nach Hamburg kommen konnte) verkaufte die Sortimentsbuchhandlung Hoffmannn und Campe bereits 1868, den gleichnamigen Verlag führte er weiter. Sein Augenmerk galt allerdings eher seinen zahlreichen Aktien- und anderen Spekulationsgeschäften, mit denen er großen wirtschaftlichen Erfolg hatte, während der Verlag, den sein Vater zu einer Institution in der Buchhandelslandschaft gemacht hatte, unter seiner Leitung zunehmend an Bedeutung verlor.

Sortieren:
Filter
33 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1862; 1875; o.D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1869
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1862-1864
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1872-1874
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1869
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1883
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1847-1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1863
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1861
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1863
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1857-1863
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1864
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Heinrich Wilhelm Campe
1863
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu