Skip to main content

Objekte von: Markus Poschner

Künstler*inneninfo
Markus Poschnergeboren 1971

Markus Poschner studierte an Musikhochschule in München und assistierte Dirigenten wir Sir Roger Norrington und Sir Coliln Davis. Mit dem Deutschen Dirigentenpreis 2004 ausgezeichnet, ging er im folgenden Jahr nach Berlin an die Komische Oper und arbeitete dort erfolgreich als 1. Kapellmeister mit Regisseuren wie Hans Neuenfels, Peter Konwitschny, Andreas Homoki und Sebastian Baumgarten an der Komischen Oper Berlin zusammen.

Markus Poschners erste Chefstelle führte ihn im Jahre 2000 nach Ingolstadt zum legendären Georgischen Kammerorchester, das er nahezu sechs Jahre leitete.

Im Jahre 2007 wurde Markus Poschner zum Generalmusikdirektor der Bremer Philharmoniker und des Theater Bremen berufen und ist dort mit seinem eigenwilligen programmatischen Weg und der hervorragenden Orchesterarbeit mitverantwortlich für einen erstaunlichen Publikumsboom. Poschner, der auch eine Vergangenheit als exzellenter Jazzpianist hat, fühlt sich angezogen vom Unbekannten, von Grenzgängen und neuen Spannungsfeldern und kann sein Publikum dafür ebenso begeistern wie für seine eindrücklichen Interpretationen der Werke Beethovens, Brahms' und Strauss'.

Als Gastdirigent ist Markus Poschner bei den renommiertesten Klangkörpern zu erleben. Auch den Sinfonieorchestern des WDR-, NDR-, HR-, und MDR, dem Radio-Symphonieorchester Berlin, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Iceland Symphony Orchestra und dem Hiroshima Symphony Orchestra ist Poschner eng verbunden. Nach großen Erfolgen in Dresden wird er bei der Dresdner Philharmonie die Position als ständiger erster Gastdirigent übernehmen.

In der Saison 2009/2010 gibt Markus Poschner seine Debüts beim Tokio Metropolitan Symphony Orchestra, den Bamberger Symphonikern und dem Tonkünstlerorchester Wien sowie bei der Kölner Oper mit der Neuinszenierung von "La Traviata".

Quelle: http://www.markusposchner.de/ [Letzter Zugriff: 2009-12-29]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
28.11.2009 (2009/2010)