Skip to main content
Semiramis. Berühmte Fürstinnen. 1. Die schwebenden Gärten von Babylon., 1896
Semiramis. Berühmte Fürstinnen. 1. Die schwebenden Gärten von Babylon.
Semiramis. Berühmte Fürstinnen. 1. Die schwebenden Gärten von Babylon.
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Semiramis. Berühmte Fürstinnen. 1. Die schwebenden Gärten von Babylon.

KurztitelSemiramis
SerientitelBerühmte Fürstinnen (Serie Nr. 321)
UntertitelSammelbild von Liebig Company's Fleischextract.
ObjektbezeichnungSammelbild
Datierung1896
Material/TechnikChromolithographie
MaßeBlattmaß: 7,1 x 10,5 cm
BeschreibungDas Sammelbild ist in mehrere kleine Bilder unterteilt. Oben ist in einem runden Bild Königin Semiramis mit einer Art Krone und Szepter dargestellt. Im Hintergrund ist der assyrische Schutzdämon Lamassu, ein Mischwesen aus Stierkörper, bärtigem Menschenkopf und Flügeln zu sehen. Lamassu findet sich nochmals links neben dem Rundbild der Semiramis. Darunter befindet sich ein bärtiger Mann mit Stab, hinter dem ein Stier kniet. Auf dem unteren Teil des Bildes sind die schwebenden Gärten von Babylon dargestellt, vor denen eine Prunkbarke entlang fährt.

Auf der Rückseite ein Rezept für Kastanien als Gemüse.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik - Gebrauchsgrafik
Erscheinungsort
  • Antwerpen
  • Vlaanderen
  • België
Dargestellter Ort
  • Babylon
  • Babil
  • Al-¿Iraq
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
AusstellungsgeschichteAusstellung "Die Hängenden Gärten von Babylon. Vom Weltwunder zur grünen Architektur." vom 25. März bis 24. Mai 2020 im Museum für Gartenkunst.
PublikationenSchweizer 2020
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2019/19
Objekttyp Inszenierung
Peter Hacks
06.11.2009 (2009/2010)
Sklaven der Semiramis
Yvonne Furneaux
1963
Jardins de Semiramis
Alain Manesson-Mallet
1683
Vase
Keramikmanufaktur Amphora-Werke, Turn-Teplitz (Böhmen)
1904
Brief von Karl Leberecht Immermann an eine unbekannte Person
Karl Leberecht Immermann
28.12.1836
Der Garten der Semirame
Alain Manesson-Mallet
1685 - 1719
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Zitrusfrüchte aus Wachs in Metallkiste
Francesco Garnier Valetti
Mitte 19. Jahrhundert